Was Kreisräte und Pressevertreter an Sitzungstagen üblicherweise auf den Tischen im Sitzungssaal vorfinden: Getränke und Kuchen. Was sie gestern vorfanden: Getränke, Kuchen und ein Glas Honig. Was mac...
Was Kreisräte und Pressevertreter an Sitzungstagen üblicherweise auf den Tischen im Sitzungssaal vorfinden: Getränke und Kuchen. Was sie gestern vorfanden: Getränke, Kuchen und ein Glas Honig.
Was macht der Honig da? Wenig später wurde klar, was es damit auf sich hat. Harald Kuhn hat die Gläser mit dem süßen Inhalt mitgebracht. Der 61-Jährige ist Imker und seit gestern neues Mitglied des Kreistags in der Fraktion der Grünen.
Kuhn wirbt für Volksbegehren
Seine erste Amtshandlung also quasi gleich eine Bestechung, denn: Der Zeiler hat erklärt, dass der Honig die Aufmerksamkeit der Anwesenden auf sein Anliegen lenken sollte. Kuhn warb in dem Gremium dafür, ein Volksbegehren zu unterstützen, das dem immensen Flächenverbrauch in Bayern Einhalt gebieten will. Das Begehren wird unter anderem von den Grünen getragen.
Der Verbrauch und die Versiegelung von Flächen führt laut Kuhn dazu, dass Insekten weniger Lebensraum vorfinden, viele Arten gefährdet sind. Das betreffe auch Bienen. Der Honig war also mehr Denkanstoß als Bestechung. Kuhn bat denn auch diplomatisch um Unterstützung in Sachen Volksbegehren: man möge seine Unterschrift dafür leisten, "aber zwingen kann ich niemanden". Wer das Volksbegehren nicht unterstützt, muss also deswegen den Honig nicht zurückgeben.
Kuhn rückte gestern für Helene Rümer in den Kreistag nach. Die Prappacherin hatte im Mai den Antrag gestellt, ihr Kreistagsmandat niederlegen zu dürfen, sie gehörte dem Gremium seit 2008 an. Neben Rümer hatte auch der CSU-Kreisrat Peter Jung (seit 2014 Mitglied) den Antrag gestellt, sein Mandat niederlegen zu dürfen. Für ihn rückte der Hofheimer Andreas Dellert (38) nach. Dellert und Kuhn wurden gestern von Landrat Wilhelm Schneider (CSU) vereidigt.
al