Die Kehrseite der Medaille

1 Min
Auch der Pflegebereich im Landkreis Kulmbach beklagt einen enormen Fachkräftemangel.
Auch der Pflegebereich im Landkreis Kulmbach beklagt einen enormen Fachkräftemangel.
Symbolfoto: Robert Michael/dpa

Arbeitsmarkt  Während sich der Landkreis Kulmbach über eine ungewöhnlich niedrige Arbeitslosenquote freut, beklagen immer mehr Branchen einen akuten Fachkräftemangel - auch und gerade in der Pflege.

Der Landkreis Kulmbach hat erstmals seit einer gefühlten Ewigkeit bei der Arbeitslosenquote eine Zwei vor dem Komma. Sie betrug zuletzt 2,9 Prozent. Es gibt aber auch eine Kehrseite der Medaille, wie Landrat Klaus Peter Söllner (FW) in der gestrigen Sitzung des Kreisausschusses ausführte. In vielen Bereichen - auch und gerade in der Pflege - gebe es einen Mangel an Fachkräften.

Geschäftsführer Norbert Halbhuber vom Jobcenter zeigte den Kreisräten die Entwicklung des Kulmbacher Arbeitsmarktes auf. Er machte deutlich, dass wegen der Corona-Pandemie im Jahr 2021 insgesamt 1024 neue Anträge auf Arbeitslosengeld gestellt wurden. Im Vorjahr seien es sogar 1253 gewesen, in den Monaten März, April und Mai allein 495.

Landrat Söllner wertete die vergleichsweise niedrige Arbeitslosenquote auch als einen Erfolg der heimischen Wirtschaft. "Wir stehen überraschend gut da, eine Zwei vor dem Komma ist in der Historie einmalig." Voll des Lobes war der Landrat auch über die Zusammenarbeit mit dem Jobcenter: "Sie klappt hervorragend!"

Jürgen Ziegler erstattete den Jahresbericht der Landkreisjugendarbeit und des Kreisjugendrings. Er verwies unter anderem auf 552 Anmeldungen für 41 Online-Veranstaltungen.

Ziegler ging auch kurz auf das Jugendzentrum "Alte Spinnerei am Bahnhof" ein, das sich ebenfalls auf eine schwierige Situation in der Corona-Pandemie einstellen musste. Weiter erwähnte der Kreisjugendpfleger die Nachhilfeprojekte und die Kreativ-Tage in den Herbstferien und das Projekt "Wissensspione".

Neue Mitarbeiterin

Gegenwärtig stünden dem Kreisjugendring 50 ehrenamtliche Betreuer zur Verfügung, die 1583 Arbeitsstunden vorwiegend in den Sommerferien geleistet hätten, so Ziegler, der dem Gremium Franziska Schleupner vorstellte, die künftig an der neu geschaffenen Koordinierungs- und Fachstelle "Partnerschaft für Demokratie" tätig sein wird. Sie machte deutlich, dass die Demokratie vom Engagement für eine offene und vielfältige Gesellschaft lebe, an der alle teilhaben und in die sich alle einbringen könnten.

Kreiskämmerer Rainer Dippold ging kurz auf die aktuellen Rahmendaten des Kreishaushalts 2022 ein.

Bewilligt wurden vom Kreisausschuss die freiwillige Kreiszuweisung von 35 000 Euro für den Schlachthof der Stadt Kulmbach und weitere 30 000 Euro für Investitionen zur Ertüchtigung der Einrichtung.

Weiter sprach sich das Gremium für die Beschaffung eines 430 000 Euro teuren Gerätewagens Atem-/Strahlenschutz aus. Man rechnet mit einer Förderung von 100 000 Euro.

Einen umfangreichen Sachstandsbericht zur Corona-Pandemie legte Oliver Hempfling vor. Er sprach von einer sehr ansprechenden Impfquote und dankte den Kommunen, die mit Sonderaktionen die Arbeit unterstützten.