Die Finanzlage ist prekär

2 Min
Feierliche Übergabe des Wanderwimpels des Hauptvereins an Landrat Klaus Peter Söllner (Dritter von links) in seinem Amt als Obmann der Ortsgruppe Stadtsteinach. Mit im Bild Bürgermeister Roland Wolfrum (Zweiter von rechts) und Hauptgeschäftsführer Dieter Frank (Zweiter von links)
Feierliche Übergabe des Wanderwimpels des Hauptvereins an Landrat Klaus Peter Söllner (Dritter von links) in seinem Amt als Obmann der Ortsgruppe Stadtsteinach. Mit im Bild Bürgermeister Roland Wolfrum (Zweiter von rechts) und Hauptgeschäftsführer Dieter Frank (Zweiter von links)
Werner Reißaus

Der "Frankenwaldtag" des Frankenwaldvereins mit seinen mehr als 10 000 Mitgliedern war nach zweieinhalb Jahren in Stadtsteinach der erste gemeinsame Treffpunkt vieler Wanderfreunde. Es standen wichtig...

Der "Frankenwaldtag" des Frankenwaldvereins mit seinen mehr als 10 000 Mitgliedern war nach zweieinhalb Jahren in Stadtsteinach der erste gemeinsame Treffpunkt vieler Wanderfreunde. Es standen wichtige Entscheidungen und Weichenstellungen für die Zukunft an, und Höhepunkt der gut besuchten Veranstaltung war die Verleihung der Dr.-Oskar-Köhl-Medaille an Landrat Klaus Peter Söllner.

Die letzte große Hauptversammlung fand im April 2019 in Mitwitz statt und einer alten Tradition folgend war auch eine Wandergruppe mit dem Wanderwimpel des Hauptvereins seit dem frühen Morgen zu Fuß von Mitwitz nach Stadtsteinach unterwegs. In Unterzaubach wurde sie von der Ortsgruppe Stadtsteinach in Empfang genommen und gemeinsam ging es dann das letzte Stück bis zur Steinachtalhalle, wo die Wimpelwandergruppe bei strahlendem Sonnenschein vom Musikverein Stadtsteinach musikalisch begrüßt wurde.

Hauptvorsitzender Dieter Frank ging auf aktuelle Themen ein und der Bericht des Hauptkassiers Wolfgang Gluth und der Bericht der Rechnungsprüfer durch Frank Renner sowie der Haushaltsplan 2021 machten die prekäre finanzielle Situation des Frankenwaldvereins deutlich.

Es wurde sehr schnell klar, dass eine Beitragsanpassung unumgänglich sei und diese wurde nach langer Diskussion trotz einiger Gegenstimmen mit großer Mehrheit mit 20 Euro Jahresbeitrag beschlossen. Dabei wurde auch darauf hingewiesen, dass es für den Frankenwaldverein dringend erforderlich ist, neue Einnahmequellen zu erschließen.

Mit einer verkürzten Amtszeit bei der Neuwahl des Hauptvorstandes und Hauptausschusses wurden Hauptvorsitzender Dieter Frank und Hauptgeschäftsführerin Marlene Roßner nochmals bis 2023 bestätigt. Weiter wurden gewählt: Stellvertretende Hauptvorsitzende Josef Daum, Roland Wolfrum und Stefan Münch; Hauptgeschäftsführerin: Marlene Roßner; Hauptkassier: Wolfgang Gluth. Hauptschriftführerin: Julia Rubsch. Für den Hauptausschuss: Hauptwanderwart Rainer Vogler. Hauptwegewart Björn Stumpf, Hauptnaturschutzwart Dietrich Förster, Hauptkulturwart Peter Köstner, Hauptpressewart Lothar Faltenbacher, Hauptfamilienwart Alexander Mosena, Hauptfachwart für Medien Sebastian Faltenbacher. Hauptfachwart für Bauangelegenheiten und Liegenschaften Helmut Wilfert, Hauptfachwart für Rechtsfragen Stefan Walder. Revisoren: Frank Renner und Bertram Hildner.

Aussichtsturm muss abgerissen werden

Große Probleme bereiten dem Frankenwaldverein vor allem einige seiner Infrastruktureinrichtungen, die sanierungsbedürftig oder gar einsturzgefährdet sind. So musste der Pressecker-Knock-Turm aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Der bisherige Aussichtsturm kann nicht saniert und erhalten werden, sondern muss abgerissen werden. Der Landkreis Kulmbach und die Gemeinde Presseck unterstützen im Rahmen eines Leader-Projektes einen modernen Neubau, und dieser Aussichtsturm wird mit 40 Metern Höhe auch um einiges höher sein als der aktuelle.

Ein weiteres Sorgenkind ist das Wanderheim Viceburg, das im momentanen Zustand nicht mehr vermietet werden kann und saniert werden muss. Zur Diskussion stand auch, wie sich der Frankenwaldverein bei der Nutzung der früheren Gaststätte Fels (Markt Presseck) einbringen kann, die der Naturpark Frankenwald käuflich erworben hat, um dort ein Naturparkzentrum einzurichten. Hauptvorsitzender Dieter Frank machte sehr deutlich, dass generell alle Infrastruktureinrichtungen des Frankenwaldvereins durch öffentliche Mittel unterstützt werden sollten. Schließlich werden alle diese Einrichtungen auch von einer breiten Öffentlichkeit genutzt.

Acht Mitglieder wurden auf der Hauptversammlung für ihre großen Verdienste um den Frankenwaldverein mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet: Walburga Bayer (Zeyern), Franz Deuerling (Nurn), Margitta Haufe und Erika Ilgner (Blankenberg), Carmen Seifferth (Hirschberg), Armin Völkel (Geroldsgrün) sowie Ludwig Wich (Dürrenwaid). Mit der Verleihung der Dr.-Oskar-Köhl-Medaille an den 1. Obmann der Ortsgruppe Stadtsteinach und Landrat des Landkreises Kulmbach, Klaus Peter Söllner, wurden dessen Verdienste um den Frankenwaldverein gewürdigt. Hauptvorsitzender Dieter Frank bezeichnete ihn als großen Unterstützer und Fürsprecher. Seit 1990 ist er Mitglied im Frankenwaldverein, seit 1996 ist er 1. Obmann der Ortsgruppe Stadtsteinach. Rei