Für den Kommandanten der Feuerwehr Heilgersdorf, Michael Langguth, stand das Jahr 2016 im Zeichen des Digitalfunkes, wie er anlässlich der Hauptversammlung ...
Für den Kommandanten der Feuerwehr
Heilgersdorf, Michael Langguth, stand das Jahr 2016 im Zeichen des Digitalfunkes, wie er anlässlich der Hauptversammlung im Gasthaus Scharpf wissen ließ. Auch Defibrillator-Schulungen mit über 50 Teilnehmern wurden durchgeführt. Ansonsten verwies Langguth in seinem Jahresrückblick auf drei Einsätze, wobei der Brand in der Neujahrsnacht in einem still gelegten Sägewerk hervorstach. Unüberhörbar war der Wunsch an die Stadt Seßlach, für Heilgersdorf ein neues Feuerwehrfahrzeug anzuschaffen, da 2020 das jetzige sein 30. Betriebsjahr auf dem "Buckel" habe.
Zusammen mit der Feuerwehr Bischwind wurde eine Jugendgruppe ins Leben gerufen, die derzeit aus zwölf Jugendlichen besteht. "Ohne Jugendfeuerwehr geht es nicht mehr", betonte der Kommandant. Es gebe derzeit 35 Aktive, davon sechs Atemschutzgeräteträger.
Dem Bericht des Vorsitzenden Volker Hahn war zu entnehmen, dass zahlreiche gesellige Vereinsaktivitäten stattfanden. Von einer gesunden Kassenlage berichtete Birgit Marquardt. Als Kassenprüfer wurden Toni Schleicher, Sabine Öckler und Frank Schleicher gewählt.
Pfarrer Tobias Knötig bedankte sich für die Spende der Feuerwehr in Höhe von 615 Euro für die neue Orgel. "Das ist nicht alltäglich", meinte er. Kreisbrandmeister Johannes Kempinski zollte Respekt für den Aufbau der Kinderfeuerwehr im Stadtbereich und Bürgermeister Martin Mittag (CSU) hatte ein großes Lob für die Leistungen der Feuerwehr Heilgersdorf, insbesondere im Jugendbereich. Geehrt wurden Roland Schuhmann (40 Jahre Dienstzeit), Bernd Autsch, Günther Bock, Thomas Leiss, Stephan Knauer (alle 25 Jahre Dienstzeit).
Doris Weidner