Seßlach — Rund 100 Euro lässt jeder Tagesgast in Seßlach. Doch so unterschiedlich wie die Angebote der Region seien auch die Besucher, sagte Silvia Tauss, Geschäftsführerin des Arb...
                           
          
           
   
          Seßlach  — Rund 100 Euro lässt jeder Tagesgast in Seßlach. Doch so unterschiedlich wie die Angebote der Region seien auch die Besucher, sagte Silvia Tauss, Geschäftsführerin des Arbeitskreises Tourismus, in der jüngsten Stadtratssitzung und betonte: "Es fehlt ein Alleinstellungsmerkmal." Ihre Jahresberichte gaben außer Tauss auch Jugendpfleger Silas Adner und die Leiterin der Pfarr- und Stadtbibliothek, Marion Geiss, ab.
Tauss ließ zunächst die Aktivitäten des Arbeitskreises Revue passieren: Sehr gut kamen 2014 erneut die beliebten Veranstaltungen wie Faschingsumzug, Altstadtfest und Adventsmarkt an. Auch die Regionale Museumsnacht Mitte Mai war gut besucht. Die Neuauflage am 16. Mai wird unter dem Motto "Hell und Dunkel" stehen und zu Pantomime, Lesung und einer Fotoausstellung einladen. Beim Hoffest am Folgetag präsentiert sich das BRK inklusive Hundestaffel, Wasserwacht und Schauübungen. 
Die Ausdehnung der Flohmärkte vor die südliche Stadtmauer habe sich bewährt. Der Arbeitskreis konnte 2014 über 3563 Euro an Beiträgen von 63 Mitgliedern disponieren. 
  
  Verschiedene Gästequartiere Aktuell stehen in Seßlach insgesamt 226 Betten zur Verfügung, hinzu kommen 100 Wohnmobil-Stellplätze und drei Blockhäuser auf dem Campingplatz. Tauss beklagte auf Nachfrage von Renate Schubart-Eisenhardt (CSU), dass die Wirte und Vermieter die Übernachtungszahlen "nach wie vor schleppend" meldeten, obwohl sie dazu verpflichtet seien. 
Wie Silvia Tauss weiter berichtete, hat der Arbeitskreis Tourismus 2014 einen neuen Vorstand bekommen: Vorsitzender ist nun Wolfgang Pfister, seine Stellvertreter sind Christian Vogt und Heidrun Rößner.
2014 wurden 186 Stadtführungen durchgeführt. 
Der Tourismus sei für Seßlach "ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor", bestätigte Tauss auf Nachfrage von Carsten Höllein (SPD). Als Gäste habe sie vor allem kulturell interessierte Aktivsenioren und Familien mit Kindern registriert, beantwortete Tauss eine Frage von Manfred Eichler (CSU). Als förderlich für die Stadt bezeichnete die Touristikerin die überregionale Zusammenarbeit unter anderem mit der Initiative Rodachtal und dem neuen Verein "Tourismusregion Coburg-Rennsteig": Diese Aktivitäten seien für Seßlach gewinnbringend und notwendig, weil viele Aktionen nicht alleine geschultert werden könnten.
In Seßlach steht für Kinder an jedem Ferientag mindestens ein Betreuungsangebot zur Verfügung, schilderte Silas Adner. Dieses Angebot sei noch immer außergewöhnlich in der Region. 
"Im Landkreis ist man neidisch auf unsere Jugendarbeit", bestätigte Stadtoberhaupt Martin Mittag (CSU). Neben dem Ferienprogramm fallen die Nachmittagsbetreuung, der Jugendtreff, die Shakerbar und das monatliche Kinder-Kino in Adners Zuständigkeit. Laut Adner konnte die Attraktivität des Treffs gesteigert werden. Auf Nachfrage wies Adner darauf hin, dass sich die Nachmittagsbetreuung durch die Einführung der gebundenen Ganztagsschule verändern werde. "Die neuen Anforderungen erfüllen wir aber zum großen Teil schon jetzt", stellte er fest.
Der Jugendpfleger kümmert sich auch um die Flüchtlingsarbeit und hat dazu gerade einen Leitfaden entworfen. Mittag dankte Adner für sein Engagement für die im Stadtgebiet untergebrachten Familien. 
Die Bücherei laufe gut, berichtete Marion Geiss. Der Bestand umfasse derzeit 4024 Medien. 9011 Mal liehen sich die Seßlacher 2014 ein Medium aus. "Was wir nicht da haben, können wir innerhalb von zwei Tagen besorgen", fügte die Seßlacherin hinzu. 2014 seien dankenswerterweise rund 2300 Euro zusammengekommen, die in 266 Neuanschaffungen investiert worden seien. 
  bek