Das verheerende Jahr 1816

1 Min
Walter Tausendpfund
Walter Tausendpfund

Tüchersfeld — 1816 war kein Jahr wie viele vorher. Die Witterung hatte sich auffällig verschlechtert, es herrschte Hunger allerorten. Im Juni und Juli regne...

Tüchersfeld — 1816 war kein Jahr wie viele vorher. Die Witterung hatte sich auffällig verschlechtert, es herrschte Hunger allerorten. Im Juni und Juli regnete es fast pausenlos, Gewitterstürme mit Hagel vernichteten große Teile der Ernte. Bereits im September gab es den ersten Frost. Und im November wurde der noch nicht eingebrachte Teil der Ernte unter kaltem Schnee begraben. Zuerst schoben die Meteorologen das unbeständige und ungewöhnliche Wetter auf die Sonne: Es war ein Jahr maximaler Sonnenfleckentätigkeit , also von heftigen Sonnenstürmen, deren Strahlen bis auf die Erde vordringen. Erst einige Jahre später fand man den wirklichen Grund für das Jahr ohne Sommer: den Ausbruch des Vulkans Tambor auf der Insel Sumbawa am 5. und 10. April 1816. Der Vortrag von Walter Tausendpfund versucht diese Katastrophe differenziert in möglichst globaler Hinsicht zu erfassen.


Lokale Historie

"In Bezug auf die lokale Historie steht man noch am Anfang der Quellensuche", sagt Tausendpfund.
Tausendpfunds Vortrag im Saal des Tüchersfelder Pfarrhauses beginnt um 19 Uhr. Veranstalter ist der Fränkische- Schweiz-Hauptverein.