Buttenheim will Fairtrade-Kommune werden

1 Min

Margit Fritschi erläuterte dem Buttenheimer Marktgemeinderat in einer seiner letzten Sitzungen die wichtigsten Grundsätze des Fairen Handels mit den entspre...

Margit Fritschi erläuterte dem Buttenheimer Marktgemeinderat in einer seiner letzten Sitzungen die wichtigsten Grundsätze des Fairen Handels mit den entsprechend gekennzeichneten Produkten und schlug vor, dass Buttenheim sich um den Titel "Fairtrade-Town" bewirbt.
Dafür muss die Kommune nachweislich fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement für den Fairen Handel auf allen Ebenen des Gemeinwesens widerspiegeln. Zuerst ist es notwendig, dass ein entsprechender Beschluss durch den Gemeinderat verabschiedet wird. Bei öffentlichen Sitzungen sowie im Büro des Bürgermeisters werden künftig fair gehandelter Kaffee sowie ein weiteres faires Produkt angeboten. Darüber hinaus ist eine lokale Steuerungsgruppe zu bilden, die auf dem Weg zur "Fairtrade-Town" die Aktivitäten vor Ort koordiniert. Mindestens drei Personen aus der Zivilgesellschaft, der Politik und der Wirtschaft gehören dieser Gruppe an.
In den lokalen Einzelhandelsgeschäften wie auch in Cafés und Gaststätten sollen zukünftig mindestens zwei Produkte aus Fairem Handel angeboten werden. Der Verwendung fairer Waren schließen sich sodann auch öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Vereine und Kirchen an. Darüber hinaus müssen Bildungsaktivitäten zum Thema "Fairer Handel" umgesetzt werden, zum Beispiel in Form von Unterrichtsprojekten, Vorträgen, Workshops. Wichtig ist weiterhin die Berichterstattung der örtlichen Medien über alle Aktivitäten auf dem Weg zur "Fairtrade-Town".
Erfüllt der Markt Buttenheim die genannten Kriterien, kann er sich bei TransFair e.V. um die Auszeichnung bewerben. Nach einer positiven Prüfung der Bewerbung durch das Prüfungskomitee erhält die Kommune den Titel "Fairtrade-Gemeinde" im Rahmen einer Auszeichnungsfeier für vorläufig zwei Jahre.
Der Marktgemeinderat war sich einig, dass die Bewerbung des Marktes Buttenheim zur "Fairtrade-Town" aus Überzeugung für diese Bewegung gestellt werden soll. Sowohl die Initiative wie auch die bevorstehende Umsetzung wurden begrüßt. Margit Fritschi bot an, sich in der Steuerungsgruppe mit einzubringen sowie engagierte Personen hierfür zu aktivieren und die Bewerbung nach Kräften zu unterstützen. Bürgermeister Michael Karmann (ZWdG/CSU) dankte ihr in diesem Zusammenhang ausdrücklich für ihr langjähriges Engagement für den Fairen Handel.