Bierfest-Samstag einmal anders

1 Min
Gruppenbild mit Damen (von links): Kommandant Ludwig Beierlein, 2. Vorsitzender Detlef Renner, Ehrenmitglied Manfred Lutz, 2. Kommandant Steffen Ott, Kassiererin Isabel Ohnemüller, die Ausschussmitglieder Stefan Solger und Andreas Ernst, Schriftführerin Barbara Witzgall, Kreisbrandmeister Wolfgang Kunert, Vorsitzender Josef Witzgall, Kreisbrandinspektor Friedrich Weinlein, Ausschussmitglied Bianca Ott und Bürgermeister Werner Diersch. Foto: Dieter Hübner
Gruppenbild mit Damen (von links): Kommandant Ludwig Beierlein, 2. Vorsitzender Detlef Renner, Ehrenmitglied Manfred Lutz, 2. Kommandant Steffen Ott, Kassiererin Isabel Ohnemüller, die Ausschussmitglieder Stefan Solger und Andreas Ernst, Schriftführerin Barbara Witzgall, Kreisbrandmeister Wolfgang Kunert, Vorsitzender Josef Witzgall, Kreisbrandinspektor Friedrich Weinlein, Ausschussmitglied Bianca Ott und Bürgermeister Werner Diersch. Foto: Dieter Hübner

Feuln/Waizendorf — "Schaut bluus, dass ihr haamkummt, der Booch ist su braad wie die Stroß, des Wasser nimmt alles miet." Dieser Anruf erreichte Kommandant Ludwig Beierlein am 2. A...

Feuln/Waizendorf — "Schaut bluus, dass ihr haamkummt, der Booch ist su braad wie die Stroß, des Wasser nimmt alles miet." Dieser Anruf erreichte Kommandant Ludwig Beierlein am 2. August 2014 um 19.55 Uhr, als er in Trebgast mit seiner Truppe soeben zwei Einsätze "Keller unter Wasser" abgeschlossen hatte. Bereits am Sportplatz kam ihnen auf der Straße eine braune Schlammbrühe entgegen. Oben im Dorf einziger Wasserlauf.
"Ein Wahnsinn. Wer das nicht selbst gesehen hat, der glaubt es nicht", erinnerte sich der Kommandant bei der Hauptversammlung des Feuerwehrvereins Feuln-Waizendorf.
Es sollte nicht die letzte Alarmierung an diesem Bierfest-Samstagabend gewesen sein. Auch aus Hegnabrunn wurde Hilfe angefordert, weil nach diesem Unwetter mit Starkregen in vielen Kellern "Land unter" war. "Gegen 1 oder 2 Uhr war dann wirklich Feierabend."
Insgesamt sieben Einsätze, darunter einen großen Brand in Hegnabrunn, listete Beierlein im Tätigkeitsbericht auf. Sieben Übungseinheiten und zwei Schulungen sorgten dafür, die Einsatzbereitschaft der 27 Männer und sieben Frauen zu sichern. Insgesamt zählt die Wehr 74 Mitglieder.
Vorsitzender Josef Witzgall dankte allen, die mitgeholfen hatten, das Gerätehaus instand zu halten, Außenputz und Pflaster auszubessern, die Hydranten und Gerätschaften für den Winter vorzubereiten und das Sommernachtsfest auszurichten.
Bürgermeister Werner Diersch blieb es vorbehalten, Manfred Lutz zum Ehrenmitglied zu ernennen. Dieser ist seit 40 Jahren aktiv, Träger des Goldenen Ehrenkreuzes und des Leistungsabzeichens Gold-Rot und ein Aktivposten in der Dorfgemeinschaft. Mit Günther Kühlein hat die Wehr jetzt noch ein weiteres Ehrenmitglied.
Bei den Wahlen wurden Kommandant Ludwig Beierlein, Stellvertreter Steffen Ott sowie Vorsitzender Josef Witzgall und 2. Vorsitzender Detlef Renner bestätigt. Neue Schriftführerin ist Barbara Witzgall, neue Kassiererin Isa Ohnemüller. Sie lösen Thomas Oetter (nach 18 Jahren) und Andreas Renner (nach 6 Jahren) ab. Wiedergewählt wurden die Ausschussmitglieder Andreas Ernst, Uwe Hübner, Bianca Ott und Stefan Solger. hd