"Es macht viel Freude, so viele Feuerwehrmänner in Uniform in so einem kleinen Ort zu sehen", sagte Kreisbrandinspektor Wolfgang Beyer anlässlich der Hauptv...
                           
          
           
   
          "Es macht viel Freude, so viele Feuerwehrmänner in Uniform in so einem kleinen Ort zu sehen", sagte Kreisbrandinspektor Wolfgang Beyer anlässlich der Hauptversammlung im "Alten Brauhaus". 
Kommandant Lothar Dück verwies in seinem Jahresbericht auf 29 Aktive und drei Jugendliche. "Obwohl wir in 2016 keinen Ernstfall hatten, wurden trotzdem einige Stunden für die Feuerwehr geopfert", bilanzierte Dück. Er erinnerte unter anderem an Schulungen, sechs Übungen, eine Alarmübung in Dietersdorf, die Übung zur Feuerwehraktionswoche in Weidach und den Besuch des Feuerwehrfestes in Beuerfeld. Der Kommandant kündigte nach Beendigung seiner Amtszeit im Dezember dieses Jahres seinen Rückzug an. 
Von regen Aktivitäten der drei Jugendlichen berichtete Jugendwart Johannes Kempinski. Auch bei der Zeltkirchweih haben die jungen Aktiven mitgeholfen. Die Zusammenarbeit mit den Weitramsdorfer Wehren beleuchtete Kempinski kritisch: "Manchmal klappt es und dann wieder überhaupt nicht." Auch bemängelte er die fehlende Unterstützung aus den Reihen der Feuerwehr bei der Mitgliederwerbung für Jugendliche. "Fragen kostet doch nur die Zeit. Wer nichts tut, macht wohl nichts verkehrt", waren die Worte des Jugendwartes.
  
  Böhm ist schon lange dabei
 
Geplant sind für heuer nach den Worten des Vorsitzenden, Thorsten Helmprobst, der Kinderfasching, das Johannisfeuer und die Dorfweihnacht und zusammen mit der Blaskapelle die Zeltkirchweih als "das Highlight des Jahres". Bei zwei Gegenstimmen wurde eine Beitragserhöhung auf zehn Euro jährlich beschlossen. Der Defribillator steht in der "Milchtankstelle Kunzelmann" und ist Tag und Nacht greifbar - dies gab die Feuerwehr noch einmal bekannt.
Kreisbrandmeister Christian Boßecker bezeichnete die Feuerwehr als starke Truppe. Bürgermeister Wolfgang Bauersachs (BfB) meinte, dass aufgrund des Jugendproblems Zusammenarbeit mit anderen Wehren wünschenswert wäre. Klar sei aber, dass die Wehr Neundorf auf alle Fälle gebraucht werde. Warum, sagte Bauersachs auch: "Sie ist sehr aktiv." 
Für 25 Jahre aktiven Dienst wurde Andreas Böhm durch Bürgermeister Wolfgang Bauersachs mit dem Ehrenteller der Gemeinde ausgezeichnen.