Gemeinsamer Blick in die Zukunft

1 Min
Aus dem polnischen Partnerlandkreis Karkonoski waren gekommen (von li.) Stellvertretender Landrat Slawomir Celt, Landrat Krzysztof Wisniewski, Kreistagsvorsitzende Kinga Nowak gemeinsam mit dem gastgebenden Bamberger Landrat Johann Kalb und dessen...
Aus dem polnischen Partnerlandkreis Karkonoski waren gekommen (von li.) Stellvertretender Landrat Slawomir Celt, Landrat Krzysztof Wisniewski, Kreistagsvorsitzende Kinga Nowak gemeinsam mit dem ...
Aus dem polnischen Partnerlandkreis Karkonoski waren gekommen (von li.) Stellvertretender Landrat Slawomir Celt, Landrat Krzysztof Wisniewski, Kreistagsvorsitzende Kinga Nowak gemeinsam mit dem gastgebenden Bamberger Landrat Johann Kalb und dessen...
Landratsamt Bamberg

Im Zeichen der europäischen Partnerschaft und des interkommunalen Austauschs fand kürzlich die fünfte gemeinsame Kreisrätekonferenz des Landkreises Bamberg mit Vertretern des polnischen Partnerlandkreises Karkonoski statt. Austragungsort war der Cleantech Innovation Park (CTIP) in Hallstadt.

Besondere Symbolkraft

Landrat Johann Kalb (CSU) begrüßte die Delegation aus Polen, darunter Landrat Krzysztof Wiśniewski, dessen Stellvertreter Slawomir Celt und Kreistagsvorsitzende Kinga Nowak, gemeinsam mit Kreisrätinnen und Kreisräten beider Landkreise sowie Mitarbeitenden der Verwaltungen. In seiner Ansprache unterstrich Kalb die besondere Symbolkraft des Veranstaltungsorts. Der Cleantech Innovation Park sei nicht nur ein Zentrum für nachhaltige Technologien, sondern auch das Ergebnis gemeinsamer Kraftanstrengung nach dem Aus der Reifenproduktion durch Michelin . Dass an diesem Ort heute über Zukunftsthemen gesprochen werde, sei ein starkes Signal für die partnerschaftliche Zusammenarbeit beider Regionen.

Die Konferenz bot einen intensiven inhaltlichen Austausch über zentrale Herausforderungen, mit denen sich beide Landkreise konfrontiert sehen. Dabei ging es unter anderem um die unterschiedlichen Strukturen und Aufgaben von Kreisverwaltungen in Bayern und Polen, um die komplexen Anforderungen im Bereich der Pflege von Kindern sowie um Strategien im Katastrophenschutz bei Hochwasserlagen. Fachleute aus beiden Ländern teilten ihre Erfahrungen und gaben Einblicke in ihre jeweiligen Lösungsansätze.

Landrat Kalb würdigte zum Abschluss die langjährige und gewachsene Partnerschaft mit dem Landkreis Karkonoski, die im Jahr 2007 offiziell besiegelt wurde und seither durch viele Begegnungen, Projekte und gegenseitige Besuche mit Leben gefüllt ist. Gerade in bewegten Zeiten wie diesen zeige sich, wie wichtig der persönliche Austausch, das gegenseitige Vertrauen und der gemeinsame europäische Geist seien.

„Diese Konferenz hat gezeigt, wie viel Kraft in echter Partnerschaft steckt“, so Landrat Kalb. „Ich bin überzeugt, dass wir mit solchen Begegnungen nicht nur unsere Kommunen stärken, sondern auch einen wertvollen Beitrag zu einem geeinten Europa leisten.“ red