In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft veranstaltet die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ vom 12. bis 15. November ein Wochenseminar unter dem...
In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft veranstaltet die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ vom 12. bis 15. November ein Wochenseminar unter dem Titel: „Deutsch-tschechische Wechselbeziehungen – grenzüberschreitende Konzepte und Projekte“.
Tschechien und Deutschland – zwei Länder im Herzen Europas. Über Jahrhunderte hinweg fand Austausch zwischen den Menschen und Regionen dies- und jenseits der Grenze statt, wie es in einer Pressemitteilung der Bildungsstätte heißt. 810 Kilometer Grenze liegen zwischen Deutschland und Tschechien, und dank EU sowie Schengen trennt diese Grenze nicht.
Aktueller Stand
Das Seminar möchte einen Blick auf den aktuellen Stand des grenzüberschreitenden Austausches und die deutsch-tschechischen Beziehungen in den Grenzregionen werfen. Es werden Einblicke gegeben, wie die grenzübergreifende Zusammenarbeit heute funktioniert und wie sie sich in Zukunft entwickeln kann.
Doch es geht nicht nur um die Beleuchtung aktueller Projekte und Aktivitäten. Die ehemals mehrheitlich deutschsprachigen Gebiete im heutigen Tschechien erlebten einen demografischen Wandel hinsichtlich Sprache, Herkunft und Nationalität.
Was lässt sich daraus auf die zukünftige Zusammenarbeit in den Grenzregionen in Deutschland und Tschechien schließen?
Kontakte knüpfen