Auch die Burgenstraße kommt an Luther nicht vorbei

1 Min

Was tut sich Neues entlang der Burgenstraße? Darüber informierten sich Tourismusverantwortliche beim Abschnittstreffen der Mitgliedsorte von Ansbach bis Kul...

Was tut sich Neues entlang der Burgenstraße? Darüber informierten sich Tourismusverantwortliche beim Abschnittstreffen der Mitgliedsorte von Ansbach bis Kulmbach Ende Mai in Seßlach. "Die Burgenstraße ist ein Strich, keine Fläche", erläuterte Ariane Born, Geschäftsführerin des Vereins Burgenstraße (Heilbronn). So dienten diese jährlichen Treffen dazu, die Stationen entlang der 1200 Kilometer langen Ferienstraße zusammenzuhalten.
Zu den verbindenden Themen zählt in diesem Jahr Martin Luther. "Allein neun Ausstellungen zum Reformationsjubiläum liegen entlang der Burgenstraße", sagte Born. Heidelberg und Coburg seien zudem Schauplätze des Wirkens von Martin Luther. Spezielle Stadtführungen, Pauschalangebote und Theateraufführungen greifen das Thema auf. Außerdem widmet der Verein der Reformation eine Sonderausgabe seines Magazins. Diese jährliche Publikation, die dem Gast die Touristikroute mit "Tipps und Touren" näherbringt, stellt das zentrale Werbemittel dar.
Gleich zu Beginn des Regionaltreffens konnte die Geschäftsführerin den Anwesenden Erfreuliches verkünden: "Die Burgenstraße befindet sich weiter auf Erfolgskurs!" Aktuell stehen Besitzer von Wohnmobilen im Fokus. Eine wachsende Gruppe, wie Born ausführte. Die Burgenstraße bietet deshalb eine extra Broschüre an: "Entdeckertouren mit dem Wohnmobil". Tour Nummer 5 etwa führt über 127 Kilometer von Seßlach nach Bayreuth entlang von 14 Burgen und Schlössern. Die Broschüre enthält natürlich Hinweise auf die Stellplätze in Seßlach, Bad Rodach, Coburg, Kronach und Bayreuth. In der Mitgliedschaft im Verein Deutsche Burgenstraße sieht die Tourismusverantwortliche der Stadt Seßlach, Carolin Franz, auch den Sinn, Seßlachs Bekanntheitsgrad zu stärken und besser zu vermarkten. bek