Zur Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft konnte Kreishandwerksmeister Mathias Söllner im Festsaal des Stadtschlosses 25 junge Gesellen begrüßen. Mit dem Öffnen der Zunfttruhe sprach dann sein...
Zur Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft konnte Kreishandwerksmeister Mathias Söllner im Festsaal des Stadtschlosses 25 junge Gesellen begrüßen. Mit dem Öffnen der Zunfttruhe sprach dann sein Stellvertreter, Michael Limmer, die jungen Leute vom Zwang der Lehre frei und erklärte sie durch Handschlag zu Gesellen, während ihnen Mathias Söllner die Gesellenbriefe aushändigte.
Der Vizepräsident der Handwerkskammer für Oberfranken, Matthias Graßmann, gratulierte zur bestandenen Prüfung. Mit dem Gesellenbrief hätten die jungen Handwerker ein wichtiges Papier vom Status eines Wertpapiers in die Hand bekommen. Zum einen sei es ein Zeichen von Anerkennung und Erfolg, zum anderen sei es aber auch die wichtigste Grundlage für ihre Zukunft. Sie hätten nun einen wichtigen Lebensabschnitt abgeschlossen und könnten nach vorne blicken. Das viel zitierte lebenslange Lernen werde sie auf alle Fälle begleiten. Gerade vor dem Hintergrund der Digitalisierung verändere sich die Arbeitswelt heute schneller als je zuvor. Deshalb werde gerade von den qualifizierten Nachwuchskräften Flexibilität gefordert. Die ganze Welt beneide uns um die hohe Qualifikation der Fachkräfte und das System der dualen Ausbildung. Basis hierfür seien die rund 1000 Betriebe der Kreishandwerkerschaft Lichtenfels, die ihren Nachwuchs - aktuell über 400 junge Menschen - engagiert und mit Leidenschaft ausbilden würden.
Stadtrat Robert Gack verwies darauf, dass angesichts der prosperierenden baulichen Entwicklung in Lichtenfels, der Spruch "Das Handwerk hat goldenen Boden" selten so gut gepasst habe.
Tradition hat auch die Auszeichnung des Prüfungsbesten. Kreishandwerksmeister Mathias Söllner gratulierte Bürokaufmann Moritz Faber, der die Gesellenprüfung bei der Firma Robert Hofmann GmbH mit dem Notendurchschnitt von 1,9 abschloss. Johannes Rost vom Münchner Verein honorierte seine Leistung mit einem Preis.
Zum Abschluss der Veranstaltung, die von den Unterlangenstadter Blechbläsern umrahmt wurde, ließ der stellvertretende Kreishandwerksmeister Michael Limmer den Dreiklang Meister, Geselle und Lehrling sowie das deutsche Handwerk hochleben. Alfred Thieret