1500 Partyfässer gespendet

1 Min
Das Fünf-Liter-Partyfass mit dem integrierten Zapfhahn sowie einem benutzerfreundlichen Zapfsystem liegt gut in der Hand, Davon überzeugten sich (von links) Oberstudienrat Marco Scherl, Landrat Klaus Peter Söllner, Schulleiter Alexander Battistella, Peer Brämer und Jochen Weber.
Das Fünf-Liter-Partyfass mit dem integrierten Zapfhahn sowie einem benutzerfreundlichen Zapfsystem liegt gut in der Hand, Davon überzeugten sich (von links) Oberstudienrat Marco Scherl, Landrat Klaus Peter Söllner, Schulleiter Alexander Battistella, Peer Brämer und Jochen Weber.
Werner Reißaus

Die Lehr-Brauerei im Beruflichen Schulzentrum wird professioneller. Möglich wird dies durch eine Spende der Envases Öhringen GmbH, die sich nicht nur um die Beschaffung einer kostengünstigen modernen ...

Die Lehr-Brauerei im Beruflichen Schulzentrum wird professioneller. Möglich wird dies durch eine Spende der Envases Öhringen GmbH, die sich nicht nur um die Beschaffung einer kostengünstigen modernen Abfüllanlage durch den Landkreis Kulmbach bemühte, sondern auch 1500 Partyfässer sponserte.

Der Kontakt zu Kulmbach kam durch Jochen Weber zustande, der nach wie vor eine enge Verbindung zu seiner früheren Heimat hat. Weber ist vielen noch als Vorstand der früheren Eku-Brauerei bekannt, später zog es den heute 72-Jährigen zur Firma Envases Öhringen, die Weltmarktführer ist, wenn es um Partyfässer aus Weißblech geht.

Landrat Klaus Peter Söllner (FW) und Schulleiter Alexander Battistella hatten Kontakt zu Weber aufgenommen und um Unterstützung bei der Ausstattung mit den Fünf-Liter-Fässer gebeten. 1500 Stück wurden kürzlich angeliefert, alle mit dem Logo der Lehr-Brauerei, "Bierwerk" versehen.

Landrat Klaus Peter Söllner verwies bei der Übergabe darauf, dass die Lehr-Brauerei vor acht Jahren am Beruflichen Schulzentrum eingerichtet wurde. "Es war damals durchaus eine schwierige Entscheidung, weil die Zahl der Brauer stagnierte oder sogar rückläufig war." Eine Million Euro habe der Kreistag damals genehmigt, denn: "Wir wollten weiterhin Bierstadt und das Epizentrum des Bierlandes Oberfranken sein. Und wenn wir diesen Status nach außen tragen wollen, dann brauchen wir auch eine vernünftige Ausbildung."

Nach der Einrichtung der neuen Lehr-Brauerei sei die Zahl der Nachwuchsbrauer "ohne Ende" gestiegen. "Diese Investition war goldrichtig", sagte Söllner.

Alexander Battistella dankte für die Unterstützung: "Wir könnten das, was wir oftmals geschenkt bekommen, nicht aus unserem Haushalt stemmen." Derzeit seien rund 100 Brauer in der Ausbildung. "Wir beobachten, dass Brauer wieder zu einem Trendberuf geworden ist. Wir haben sogar eine Brauer-Klasse, die nur aus Abiturienten besteht." Die Ausstattung in der Lehr-Brauerei bezeichnete der Oberstudiendirektor als hervorragend, mit der Abfüllanlage kommt jetzt noch das i-Tüpfelchen obendrauf.

Mittlerweile wird aufgrund der Ausstattung in Kulmbach auch die Meister-Ausbildung angeboten. Rei.