Bei Zwangsversteigerungen ist es möglich, Immobilien unter dem Marktwert zu erwerben. In Unterfranken stehen aktuell mehrere Objekte zur Auswahl.
Bei einer Zwangsversteigerung versteigert ein Gericht eine Immobilie oder ein anderes Vermögensobjekt öffentlich, um Forderungen von Gläubigern zu begleichen. Dies geschieht in der Regel, wenn Eigentümer ihren Zahlungsverpflichtungen (zum Beispiel Hypotheken oder Kredite) nicht nachkommen. Das Ziel ist, die Schulden durch den Verkaufserlös zu tilgen.
Interessenten können Immobilien dabei oft unter dem Marktwert erwerben, da der Mindestgebotspreis häufig niedriger angesetzt ist. Besonders attraktiv ist dies für Käufer mit einem begrenzten Budget. Auch in Unterfranken stehen Termine zu verschiedensten Objekten an. Wir haben fünf exemplarisch herausgesucht und mit den detaillierten Angaben der jeweiligen Amtsgerichte ergänzt. Weitere Häuser, Wohnungen und Gewerbeimmobilien zur Miete oder zum Kauf findest du auf unserer Immobilienseite.
Kreis Schweinfurt, Würzburg und Co.: Zwangsversteigerungen in Unterfranken
Nachdem ein Gläubiger die Zwangsversteigerung beim zuständigen Amtsgericht beantragt und ein unabhängiger Gutachter den Verkehrswert (Marktwert) festgelegt hat, legt das Gericht einen Termin fest, an dem die Immobilie öffentlich versteigert wird. Interessenten können Gebote abgeben, die mindestens 50 Prozent oder 70 Prozent des Verkehrswerts betragen müssen (je nach Regelung und Zustimmung der Gläubiger). Der Höchstbietende erhält den Zuschlag und wird neuer Eigentümer. Mit der neuen Regierung müssen sich Hauseigentümer nun besonders über eine Versicherungspflicht informieren, die bei den Koalitionsverhandlungen besprochen wurde.
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Whirlpool in Würzburg
Am Wandberg 48 im Würzburger Stadtteil Oberdürrbach befindet sich ein unregelmäßig geschnittenes Grundstück, bebaut mit einem Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung in Massivbauweise. Der Baubeginn war circa 2012, das Objekt ist in einem rohbauähnlichen Zustand. Die Fassade ist mit Naturstein verkleidet, die Standsicherheit und wärmetechnische Eigenschaften sind noch nicht geklärt. Eine Wärmepumpenanlage ist geplant, für die Warmwasserversorgung ist Solarthermie heizungsunterstützend geplant. Die Immobilie verfügt außerdem über einen Personenaufzug, eine Sauna und einen Whirlpool. Die Hauptwohnung ist circa 438 Quadratmeter groß, die Einliegerwohnung 144 Quadratmeter, die Nutzfläche beträgt circa 64 Quadratmeter. Im Außenbereich findet sich eine Doppelgarage sowie ein Tiefbrunnen für Gartenbewässerung.
- Verkehrswert: 840.000 Euro
- Termin: Dienstag, 3. Juni 2025, 9 Uhr im Amtsgericht Würzburg, Ottostraße 5, Sitzungssaal B 101
Einfamilienhaus in Triefenstein (Kreis Main-Spessart)
Bei dem Einfamilienwohnhaus in der Kaisergasse 1, Triefenstein, handelt es sich um einen Massivbau mit Gewölbekeller. Es stammt wahrscheinlich aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, 1959 erfolgte die baurechtliche Genehmigung zur Instandsetzung des Wohnhauses. Die Wohnfläche beträgt circa 133,60 Quadratmeter. Das Gebäude steht leer, ein Energieausweis wurde nicht vorgelegt. "Augenscheinlich besteht umfangreicher Instandhaltungs- und Modernisierungsstau", heißt es in der Beschreibung.
- Verkehrswert: 104.000 Euro
- Termin: Mittwoch, 4. Juni 2025, 9 Uhr, im Amtsgericht Würzburg, Ottostraße 5, EG Saal B 001