Der Frankenwald bietet ein flächendeckendes Wandernetz mit abwechslungsreichen Streckenverläufen. Das rund 1000 Quadratkilometer große Waldgebiet in Oberfranken bietet Naturfreunden Erholung und Abenteuer. inFranken.de stellt 5 ausgewählte Tagestouren der "Frankenwald-Steigla" vor.
Als Bayerns erste Qualitätsregion "Wanderbares Deutschland" besticht der Frankenwald durch seine authentische Ursprünglichkeit abseits des Massentourismus. Die Waldregion in Oberfranken begeistert Erholungssuchende, Radfahrer und Wanderer.
Den größten Teil des Frankenwaldes macht der Naturpark mit mehr als 100.000 Hektar aus.
Unsere Tipps für Frankenwald-Wanderungen: dichte Wälder und überraschende Ausblicke
Das engmaschige Wanderwegenetz im Frankenwald bietet Besuchern eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Natur zu entdecken. Mehr als 4200 Kilometer markierter Wege können erwandert werden.
Vom kurzen regionalen Rundweg bis hin zu mehrtägigen Streckenwanderungen ist alles dabei:
32 "Frankenwald-Steigla"
Vier Qualitätswege "Wanderbares Deutschland"
14 Haupt-Wanderwege
20 Themenwege
16 Rundwanderwege
über 200 lokale Rundwanderwege
"FrankenwaldSteig" (ein neuer, 242 Kilometer langer Fern- und Rundwanderweg)
Laut des Tourismusverbandes Frankenwald zählen die "Frankenwald-Steigla" zu den beliebtesten Wanderwegen. Die 32 Rundwege sind abwechslungs- und erlebnisreiche Tagestouren durch den Frankenwald. 5 herrliche "Frankenwald-Steigla" stellen wir hier vor.
1. Der 12 Apostel-Weg
Startpunkt: Wanderparkplatz Rothmaiseltal, bei Dürrenwaide
Schwierigkeitsgrad: schwer
Dauer: 5,7 Stunden
Länge: 16,8 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: 475 Meter
Der„12-Apostel-Weg“führt Sie über eine sonnenbeschienene Hochfläche, ins Tal der sanft plätschernden Ölsnitz und durch grüne Waldflächen. Eine besondere Aussicht liefert der Turm am Langen Bühl. Früher oder später werden sie die Namensgeber der Wanderung erreichen: eine Reihe von 12 geheimnisvollen Diabassteinen. Über die historische Entstehung der mysteriösen Skulpturen herrscht bis heute Uneinigkeit unter den Experten.
2. Der Eisenpark-Weg
Startpunkt: Ortsmitte Hadermannsgrün, bei Berg
Schwierigkeitsgrad: mittel
Dauer: 3,3 Stunden
Länge: 10,4 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: 261 Meter
Tiefe Täler, helle Lichtungen und Hochflächen mit beeindruckenden Ausblicken - das bietet der "Eisenpark-Weg." Am östlichen Rand des Frankenwaldes führt der Weg durch landwirtschaftlich genutzte Felder und dichte Waldstücke. Bei Hadermannsgrün wird der Steinbruch noch fleißig genutzt. Im Gegensatz dazu sind die Schieferhalden bei Eisenbühl nur noch historisches Zeugnis. Hier wurde neben Schiefer auch Eisen abgebaut, was den Namen des Wanderweges prägt. Im Kunstgarten Eisenpark können sie zudem skurrile Skulpturen und übergroße Kunstwerke aus tonnenschweren Stahl bewundern.
3. Der Fischbachmühlen-Weg
Startpunkt: unterhalb der Burg Lauenstein, bei Ludwigsstadt
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dauer: 2,9 Stunden
Länge: 6,9 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: 390 Meter
Der "Fischbachmühlen-Weg" führt fast ausschließlich durch den Wald. Auf naturbelassenen Wanderwegen geht es durch den dichten Fichtenwald, bis sie eine Wiese erreichen, von der sie bis nach Thüringen blicken kann. Da hier in Zeiten von Ost- und Westdeutschland nicht mehr als ein Blick möglich war, lohnt ein gedanklicher Rückblick in die Vergangenheit.
4. Die Wasserschloss-Runde
Startpunkt: Wasserschloss Mitwitz
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dauer: 4,3 Stunden
Länge: 14,4 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: 266 Meter
Das Wasserschloss, welches 1266 erstmals erwähnt wurde, ist das Wahrzeichen von Mitwitz und der Startpunkt der Wanderung. Die meiste Zeit verläuft die Runde auf einsamen Pfaden imWald. Während Sie sich in Häusles über einen herrlichen Ausblick erfreuen können, führt die "Wasserschloss-Runde" an zahlreichen historischen Denkmälern und Bauwerken vorbei.
5. Der Dörnach-Steig
Startpunkt: Wanderparkplatz Leutnitztal
Schwierigkeitsgrad: mittel
Dauer: 2,5 Stunden
Länge: 7,2 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: 238 Meter
Der "Dörnach-Steig" führt sie auf naturbelassenen Pfaden im Wechsel zwischen Wald und Wiese hinauf zur Wanderhütte "Hergottswinkel". Hier können sie eine Rast einlegen und den Blick über Teile des Frankenwaldes genießen. Von hier aus führt der Weg weiter Richtung Dörnach und bietet herrliche Ausblicke auf das Tal der wilden Rodach und das Leutnitztal.
Der Frankenwald bietet Abwechslung für die ganze Familie. Ob anspruchsvolle Touren oder entspannte Wanderungen - der Frankenwald macht seinen Ruf als "Wanderwald" alle Ehre. Entlang der Wege findet man zudem zahlreiche Spielplätze, Rastplätze und gastronomische Einrichtungen. Für weitere Informationen rund um die Vielfalt der Routen lohnt ein Blick auf die Internetseite des Tourismusverbandes Frankenwald.
Nach der fast vollständigen Abholzung des Waldes im 19. und 20. Jahrhundert wurde der Frankenwald überwiegend mit Fichten-Monokulturen aufgeforstet. Diese prägen heute noch das Bild des Waldes. Der Frankenwald ist ein deutsches Mittelgebirge im Nordosten Frankens. Das sind seine Grenzen:
im Nordwesten: Thüringer Schiefergebirge
im Osten: Hofer Land (Bayerisches Vogtland)
im Südosten: Fichtelgebirge
im Süden: Obermainisches Hügelland
Ob Märchenschloss oder Ritterburg: In Franken gibt es nicht nur erlebnisreiche Wanderrouten, sondern auch zahlreiche Schlösser und Burgen. An einer Umfrage zu den schönsten davon auf der Facebookseite von inFranken.de haben sich viele unserer Nutzer beteiligt. Hier gibt es die besten Tipps - mit Unterkünften.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.