Dein Ausflug in die Fränkische Schweiz: 14 Tipps - von Tropfsteinhöhle bis Wildpark

8 Min
Durch die Streckenwahl wurden landschaftlich bedeutsame Elemente wie hier die Neideck richtig in Szene gesetzt. Foto: Dampfbahn Fränkische Schweiz
Durch die Streckenwahl wurden landschaftlich bedeutsame Elemente wie hier die Neideck richtig in Szene gesetzt.  Foto: Dampfbahn Fränkische Schweiz
Die "Himmelsleiter" Foto: Fischer Planen und Bauen GmbH
Die "Himmelsleiter" Foto: Fischer Planen und Bauen GmbH
 
Die Pottensteiner Himmelleiter: 150 Stufen auf der metallenen Wendeltreppe sind zu meistern, bevor man von der Aussichtsplattform in 25,5 Metern Höhe einen tollen Rundblick genießen kann. Foto: die-fraenkische-schweiz.com/infrankenpix
Die Pottensteiner Himmelleiter: 150 Stufen auf der metallenen Wendeltreppe sind zu meistern, bevor man von der Aussichtsplattform in 25,5 Metern Höhe einen tollen Rundblick genießen kann. Foto: die-fraenkische-schweiz.com/infrankenpix
 
Wer die Fränkische Schweiz vom Wasser aus kennenlernen möchte, kann Fahrten auf der Wiesent_buchen. Foto: herzolife/infrankenpix
Wer die Fränkische Schweiz vom Wasser aus kennenlernen möchte, kann Fahrten auf der Wiesent_buchen. Foto: herzolife/infrankenpix
 
40 Tierarten auf 40 Hektar sind im Wildpark Hundshaupten zu sehen. Foto: daysofrain/infrankenpix
40 Tierarten auf 40 Hektar sind im Wildpark Hundshaupten zu sehen. Foto: daysofrain/infrankenpix
 
Das Kanu- und Kajakfahren auf der Wiesent in der Fränkischen Schweiz ist in dieser Saison wieder erlaubt.
Das Kanu- und Kajakfahren auf der Wiesent in der Fränkischen Schweiz ist in dieser Saison wieder erlaubt.
TZ Fraenkische Schweiz / Florian Trykowski
Die Himmelsleiter bei Pottenstein in der Fränkischen Schweiz
Die Himmelsleiter bei Pottenstein in der Fränkischen Schweiz
© TZ Fränkische Schweiz / Florian Trykowski
burg_rabenstein_ahorntal_1
burg_rabenstein_ahorntal_1
Burg Rabenstein
Junge Wildschwein-Frischlinge auf Entdeckungs-Tour im Wildgehege HufeisenFoto: infrankenpix/Ramona Schirner
Junge Wildschwein-Frischlinge auf Entdeckungs-Tour im Wildgehege HufeisenFoto: infrankenpix/Ramona Schirner
 
Der Museumsfelsen in Tüchersfeld Foto: Thomas Weichert
Der Museumsfelsen in Tüchersfeld Foto: Thomas Weichert
 
Die Fantasiegrotte in der Binghöhle Foto: Katja Schönhöfer-Huhn
Die Fantasiegrotte in der Binghöhle  Foto: Katja Schönhöfer-Huhn
 
Erlebnispark Schloss Thurn
Fledermausflug Schloss Thurn neue Attraktion 2020.
Fledermausflug Schloss Thurn
Thomas Funk
Der Berg der Franken
Die Ehrenbürg, im Volksmund auch Walberla genannt, ist eines der beliebtesten Ausflugsziele und Aussichtspunkte in der Fränkischen Schweiz.
Der Berg der Franken
Christian Langer

Die Fränkische Schweiz gehört zu den beliebtesten Freizeitregionen Frankens. Wir haben eine Auswahl von Ausflugszielen zusammengestellt, die für jeden Geschmack etwas bieten - von Action und Spaß über Historie bis zum Naturerlebnis.

  • Die Fränkische Schweiz: Für viele - vor allem Wanderer - ein echtes Urlaubs-Paradies
  • Ausflugs-Tipps: Auch Tagesausflüge in die Fränkische Schweiz lohnen sich
  • Hier findest du die besten Tipps für die ganze Familie
  • 14 Ausflugsziele, die sich immer wieder lohnen

Ein Ausflug in die Fränkische Schweiz lohnt sich - und zwar immer. Naturliebhaber schätzen die Fränkische Schweiz in Oberfranken ebenso wie Kletter- und Wanderfreunde. inFranken.de hat Ausflugsziele und Attraktionen heraus gesucht, die sich besonders lohnen - an vielen von ihnen lässt sich ein ganzer Tag verbringen. Hier sind unsere 14 Tipps für Aktivitäten in der Fränkischen Schweiz:

1. Rodelbahnen, Skywalk und mehr: Der Erlebnisfelsen Pottenstein

Der Luftkurort Pottenstein im Landkreis Bayreuth hat für Ausflügler neben Teufelshöhle, Felsenbad und Burg viel zu bieten. Die dortigen Sommerrodelbahnen sind bereits seit Jahrzehnten ein beliebtes Ziel. Unter dem Motto "Aussicht-Rodeln-Abenteuer" wurde der Bereich zum "Erlebnisfelsen" Pottenstein umgebaut. Neueröffnung war im Ende Juli 2018.

Seitdem können Besucher nicht nur mit zwei Sommerrodelbahnen fahren ("Frankenrodel" und "Frankenbob"), nun gibt es außerdem die Fahrattraktion "Hexenbesen", eine Trampolinanlage - und einen Skywalk: Ein 130 Meter langer und 65 Meter hoher Aussichtssteg mit halbtransparentem Boden, an dessen Ende sich ein Panoramablick auf die Fränkische Schweiz bietet.

  • Öffnungszeiten: in der Sommersaison (ab 01. April) täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet
  • Preise: Einzelfahrt: Kinder 3€, Erwachsene 4€; 10 Fahrten: Kinder 21€, Erwachsene 31
  • Adresse: Am Langen Berg 50, 91278 Pottenstein

Weitere Informationen findest du auf der Homepage.

2. Indoor-Klettern und Fußballgolf: Der Soccerpark Pottenstein

Ein Spaß für jeden Fußballfan ist der Soccerpark im Pottensteiner Stadtteil Regenthal. Auf 18 Outdoor-Bahnen (Gesamtfläche: 27.000 Quadratmeter) gilt es, den Ball mit möglichst wenigen Schüssen ins Ziel zu kicken. Auch für Kletterfreunde ist in der Anlage etwas geboten - gerade bei schlechtem Wetter. Der Indoor-Kletterwald besteht aus vier Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.

  • Öffnungszeiten:  
    Mittwoch bis Freitag von 14 bis 20 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 20 Uhr, in bayerischen Ferienzeiten täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet
    Outdoor (Fußballgolf) geöffnet von April bis Oktober, bei schlechtem Wetter geschlossen
  • Adresse: Am Soccerpark 1, 91278 Pottenstein-Regenthal

Weitere Informationen findest du auf der Homepage. 

Noch nicht genug von der Fränkischen Schweiz? Hier ist unser Übersicht über die Top Sehenswürdigkeiten

3. Natur und Tiere erleben: Der Wildpark Hundshaupten bei Egloffstein

Der Wildpark Hundshaupten bei Egloffstein (Landkreis Forchheim) wurde 1971 eröffnet und ist rund 40 Hektar groß. Besucher können den Park auf einem gut ausgebauten Netz von Wanderwegen erkunden und dabei die Tiere aus nächster Nähe beobachten. Ein besonderes Highlight sind die täglichen Fütterungen. Auf dem weitläufigen und hügeligen Gelände sind 40 Tierarten zu sehen, darunter Wildtiere wie Mufflon, Rentier und Wildschwein, aber auch Haustiere von A wie Alpaka bis Z wie Zwergziege. Sonn- und feiertags finden Greifvogelschauen statt. 

  • Öffnungszeiten: Sommersaison (ab 27.Februar): täglich von 9-18 Uhr, Wintersaison (ab 31. Oktober): täglich von 10-17 Uhr
  • Preise: Erwachsene zahlen 5 Euro, Kinder (4 bis 14 Jahre) 2,50 Euro. Für Hunde müssen 3 Euro entrichtet werden. Ermäßigungen für Rentner, Studenten und Schwerbehinderte. 
  • Adresse: Hundshaupten 62, 91349 Egloffstein

Weitere Informationen findest du auf der Homepage.

4. Die Fränkische Schweiz vom Boot aus erkunden: Kanu- oder Kajakfahren auf der Wiesent

Wer die Fränkische Schweiz aus einer neuen Perspektive kennenlernen möchte, kann Fahrten mit dem Kanu oder Kajak buchen. In Doos bei Waischenfeld (Landkreis Bayreuth) bietet ein Kajak-Mietservice Fahrten auf der Wiesent an. Ob entspannte Kurzstrecke oder rasante Tagestour - sowohl ungeübte als auch erfahrene Flusswanderer kommen auf ihre Kosten.

  • Öffnungszeiten: 1. Mai bis 30. September, täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet
  • Adresse: Doos 19,91344 Waischenfeld

Weitere Informationen findest du auf der Homepage.

5. Spaß mit Go-Kart, Segway und E-Bike: Das gibt es im E-Fun-Park Pottenstein

Der E-Fun-Park in Pottenstein verbindet Action mit Elektromobilität: Auf der Elektro-Go-Kart-Bahn können Kinder und Erwachsenen ihre Runden drehen; mit Segways können ein eigener Parcours und Strecken in und rund um Pottenstein befahren werden. Außerdem verleiht der E-Fun-Park Elektro-Fahrräder und Elektro-Motorräder für Touren durch die Fränkische Schweiz.

  • Öffnungszeiten: unterschiedliche Öffnungszeiten (siehe Homepage)
  • Adresse: Am Langen Berg 28, 91278 Pottenstein

Weitere Informationen findest du auf der Homepage.

6. Ausflugsziel, Burghotel und Falknerei auf Burg Rabenstein

Auf einem Hochplateau über dem Ailsbachtal liegt die im 11. Jahrhundert erbaute Burg Rabenstein.  Eine der Hauptattraktionen sind die Burgführungen, bei denen Besucher mehr über die Geschichte der Burg erfahren und in vergangene Zeiten eintauchen können. Wem das noch nicht genug ist, hat darüber hinaus die Möglichkeit, in einem der historischen Zimmer zu übernachten

Vor dem Tor der romantischen Burg Rabenstein erstreckt sich auf rund 30.000 Quadratmeter der Greifvogel- und Eulenpark. Über 70 Tag- und Nachtgreifvögel, darunter der majestätische Steinadler und die prachtvolle Schneeeule, sind hier untergebracht und können in den großräumigen Volieren, sowie bei Flugvorführungen bestaunt werden.

  • Öffnungszeiten:
    Burgführungen finden in der Saison (April bis November) täglich von 11 bis 16:15 Uhr statt. Montag ist Ruhetag
    Die Falknerei ist Dienstag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
  • Adresse: Rabenstein 33, 95491 Ahorntal

Weitere Informationen findest du auf der Homepage. 

7. 150 Stufen bis zum Rundblick: die Pottensteiner Himmelsleiter

Am Panoramaweg zwischen der Burg Pottenstein und Elbersberg steht seit dem Jahr 2014 die Pottensteiner Himmelleiter. 150 Stufen auf der metallenen Wendeltreppe sind zu meistern, bevor man von der Aussichtsplattform in 25,5 Metern Höhe einen tollen Rundblick genießen kann. Bei guten Bedingungen reicht die Sicht sogar bis ins Fichtelgebirge. Der Eintritt ist frei.

Gut erreichbar ist die Himmelsleiter zum Beispiel vom Parkplatz oberhalb des Schullandheims aus. Von dort sind es ca. 800 Meter bis zum Aussichtsturm.

  • Öffnungszeiten: täglich 24 Stunden geöffnet (im Winter geschlossen)
  • Adresse: Finkenleite, 91278 Pottenstein

Weitere Informationen findest du auf der Homepage. 

8. Versteinerungen entdecken: Der Fossilklopfplatz auf der Hohenmirsberger Platte

Die Hohenmirsberger Platte bei Pottenstein ist mit 614 Metern eine der höchsten Erhebungen in der Fränkischen Schweiz. Auf dem Berg gibt es nicht nur ein Geozentrum mit Aussichtsturm und Schautafeln, sondern auch einen Fossilklopfplatz (ca. 5 Kilometer von Pottenstein entfernt). Schließlich ist die Erhebung eine bedeutende Fundstätte für Fossilien des weißen Jura.

Mit etwas Glück können große und kleine Hobby-Paläontologen auf dem Klopfplatz in Stein eingeschlossene Versteinerungen zu Tage fördern. Hammer und weitere Werkzeuge werden vor Ort verliehen. Empfehlenswert ist auch der barrierefreie Geo-Erlebnisweg , der auf rund 5 Kilometern rund um die Hohenmirsberger Platte führt.

  • Öffnungszeiten: In den Bayerischen Oster-, Pfingst- und Sommerferien: Mittwoch bis Sonntag jeweils 10 bis 17 Uhr sowie an Feiertagen; außerhalb der Ferien von April bis September immer am Wochenende (Freitag bis Sonntag) von 10 bis 17 Uhr (letzter Einlass: 15 Uhr)
  • Adresse: Hohenmirsberg, 91278 Pottenstein

Weitere Informationen findest du auf der Homepage.

9. Felsenmeer und Fränkisches Schweiz Museum bei Tüchersfeld

Die Wandertour beginnt im malerischen Dorf Tüchersfeld bei Pottenstein und führt entlang von Wäldern und Wiesen zum Felsenmeer, einer beeindruckenden Felsformation, die aus einer Vielzahl von Granitblöcken besteht und sich über eine Fläche von etwa einem Hektar erstreckt. Die Felsbrocken und -blöcke sind bis zu 20 Meter hoch, sind von Moos bewachsen und liegen wild durcheinander. Der Weg ist anspruchsvoll, aber gut begehbar und bietet immer wieder Möglichkeiten, die Felsen zu erklimmen und die Aussicht zu genießen. 

Tüchersfeld ist nicht nur Ausgangspunkt für zahlreiche schöne Wanderungen, sondern beherbergt außerdem das Fränkische Schweiz-Museum. Eine Vielzahl von Exponaten geben Einblick in das Leben der Menschen in der Region von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Darunter befinden sich historische Werkzeuge, Landwirtschaftsgeräte, Kleidung und Handwerkskunst. Außerdem verfügt das Museum über eine beeindruckende Sammlung von Mineralien und Fossilien, die in der Region gefunden wurden. 

  • Öffnungszeiten Fränkisches Schweiz Museum: täglich von 10 bis 17 Uhr
    November bis März: sonntags 13.30 bis 17 Uhr
  • Adresse: Am Museum 5, 91278 Pottenstein

Weitere Informationen findest du auf der Homepage.

10. Lebendige Eisenbahngeschichte: Die Dampfbahn Fränkische Schweiz

Die Museumsbahn in Ebermannstadt ist ein Highlight für alle Eisenbahnfans und historisch Interessierte. Die Bahnstrecke führt durch die malerische Landschaft der Fränkischen Schweiz und lässt dabei Eisenbahngeschichte lebendig werden.  Seit der Gründung 1981 ist sie ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Einheimische. Die Strecke führt durch das Wiesental, von Ebermannstadt nach Behringersmühle und zurück, und bietet dabei wunderschöne Ausblicke auf die umliegende Landschaft.

Die Züge sind liebevoll restauriert und bieten ein authentisches Erlebnis, das die Besucher in die Zeit zurückversetzt, als die Eisenbahn die wichtigste Transportmethode war. Die Waggons sind im Stil der 1950er Jahre eingerichtet und bieten Platz für bis zu 100 Passagiere.

  • Öffnungszeiten: Mai bis Oktober an Sonnt- und Feiertagen
  • Adresse: Bahnhofsplatz 1, 91320 Ebermannstadt

Weitere Informationen findest du auf der Homepage.

11. Waldbewohner in natürlicher Umgebung beobachten: Das Wildgehege Hufeisen bei Pegnitz

Rotwild, Schwarzwild, Muffelwild, Damwild, Sikawild, Rehwild - all das gibt es im kleinen aber feinen Wildgehege Hufeisen zu entdecken, das zum Veldensteiner Forst gehört. Der etwa 1,5 Kilometer lange Rundweg durch das nahe Pegnitz (Landkreis Bayreuth) gelegene Gehege ist für Kinderwagen und Rollstuhl geeignet. Außerdem gibt es einen Waldspielplatz für Kinder, für die - ebenso wie für Jugendliche - der Eintritt frei ist.

  • Öffnungszeiten: März bis Oktober: 8 bis 18 Uhr; November bis Februar: 9 bis 16 Uhr
  • Adresse: Forsthaus Hufeisen 1, 91257 Pegnitz

Weitere Informationen findest du auf der Homepage.

Das könnte dich auch interessieren: Das sind die 7 schönsten Wildtierparks und Falknereien in Franken.

12. Erlebniswelt unter der Erde: Die Binghöhle Streitberg

Höhlen haben immer etwas Mystisches, Geheimnisvolles an sich. Sie erinnern an vergangene Zeiten, in denen Mensch und Tier in Höhlen Schutz gefunden haben und beeindrucken mit Felswänden und Tropfsteinen. So auch die Binghöhle im Wiesenttal im Landkreis Forchheim. Sie reicht sechzig Meter unter die Erdoberfläche und besteht - als einzige Höhle in Franken - aus geschichtetem Kalkstein.

Die Binghöhle ist etwa 400 Meter lang und bietet eine Vielzahl von unterirdischen Seen, Gängen und Sälen. So können Besucher beispielsweise Kerzensaal, Muschelfelsen und Fantasiegrotte bestaunen. Auch Geschichtsinteressierte kommen auf ihre Kosten! Während des Zweiten Weltkriegs diente die Höhle als Luftschutzbunker und die Spuren dieser Geschichte sind noch heute sichtbar.

Der Ausflug in die Binghöhle ist ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein. Die Führungen sind gut organisiert und bieten eine einzigartige Gelegenheit, mehr über die Geschichte und Geologie der Region zu erfahren. Die Höhlentemperatur beträgt ganzjährig 9 °C, für entsprechende Kleidung sollte gesorgt werden. 

  • Öffnungszeiten: Winterpause von November bis einschließlich März
  • Adresse: Schauertal, 91346 Wiesenttal

Weitere Informationen findest du auf der Homepage.

13.  Erlebnispark Schloss Thurn in Heroldsbach

Der Erlebnispark Schloss Thurn in Heroldsbach ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Abenteurer. Der Park bietet eine Vielzahl von Attraktionen und Aktivitäten für alle Altersgruppen. Auf einer Fläche von 50 Hektar werden mehr als 30 Attraktionen geboten, darunter Achterbahnen, Wasserbahnen, Karussells und viele weitere spannende Fahrgeschäfte. Für die jüngsten Besucher gibt es spezielle Bereiche wie den Kinder-Bauernhof oder die Mini-Achterbahn, während Adrenalin-Junkies auf der Wildwasserbahn oder der Achterbahn "Schlossbergflitzer" ihre Grenzen testen können.

Neben aufregenden Fahrgeschäften gibt es zudem viele weitere Aktivitäten wie Klettern, Bogenschießen, eine Westernstadt und einen Naturlehrpfad. Der Park bietet auch verschiedene Shows und Events, wie zum Beispiel mittelalterliche Ritterspiele und ein Feuerwerk zum Abschluss des Tages. Wer es lieber ruhiger angehen möchte, kann eine Führung durch das Schloss Thurn machen und mehr über dessen Geschichte und Architektur erfahren.  

  • Öffnungszeiten: Wechselnde Öffnungszeiten, mehr Infos auf der Homepage.
  • Adresse: Schloßplatz 4, 91336 Heroldsbach

Weitere Informationen findest du auf der Homepage.

14. Wanderung zum Walberla

Einer der bekanntesten Gipfel der Fränkischen ist der Nordgipfel der Ehrenbürg auf 532 Meter Höhe, weithin bekannt als das Walberla. Die Wanderung beginnt am Fuße des Hügels und führt durch malerische Landschaften, vorbei an Wiesen und Wäldern. Die Strecke ist gut ausgeschildert und bietet Gelegenheit, die Natur zu genießen und zu entspannen.

Nach etwa einer Stunde erreicht man das Gipfelplateau des Walberlas, wo man einen atemberaubenden Ausblick auf die Umgebung genießen kann. Auf dem Plateau befindet sich auch die Wallfahrtskirche "St. Maria und St. Ägidius", die seit Jahrhunderten Pilger anzieht. Die Wanderung zum Walberla ist für jedermann geeignet und bietet eine gute Möglichkeit, die Schönheit der Fränkischen Schweiz zu entdecken.

Das könnte dich auch interessieren: 6 geheimnisvollen Orte in der Fränkischen Schweiz, die kaum jemand kennt