Wann: Freitag (29. November 2024) bis Sonntag (24. Dezember 2024); Montag bis Freitag: 12 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag: 11 bis 20 Uhr, Heiligabend: 9 bis 13 Uhr
Platz 8: Würzburger Weihnachtsmarkt - 38 Stimmen
Knapp vor Forchheim schafft es der Würzburger Weihnachtsmarkt auf den 8. Platz. Mit einem Angebot von rund 100 Ständen überzeugt der Markt nicht nur die Community. "Gewürze, Christbaumkugeln und Schnitzereien, Kerzen, Keramik, Schmuck, Spielwaren, Kinderkarussells und vieles, was zur Weihnachtszeit gehört", heißt es vonseiten der Veranstalter.
Wann: Freitag (29. November 2024) bis Montag (23. Dezember 2024); Montag bis Samstag 10 bis 20.30 Uhr, Sonntag 11 bis 20.30 Uhr; Eröffnung ab 17.30 Uhr
Wo: Oberer und Unterer Marktplatz Würzburg, Eichhornstraße
Platz 7: Mitwitzer Schlossweihnacht - 40 Stimmen
Die erste Überraschung in der Rangliste kommt aus dem Landkreis Kronach. Über 100 Stände können Besucher in drei Tagen bestaunen. Zu entdecken gibt es demnach unter anderem Christbaumschmuck, Selbstgebasteltes, Kunsthandwerk und Kunst, Schönes für drinnen und draußen und natürlich regionale Spezialitäten. Tickets zur Schlossweihnacht können online erworben werden.
Wann: Freitag (29. November 2024) bis Sonntag (1. Dezember 2024); Freitag und Samstag von 14 bis 20 Uhr, Sonntag von 11 bis 18 Uhr
Wo: Rund um das Wasserschloss Mitwitz, Unteres Schloß 5
Platz 6: Bamberger Weihnachtsmarkt 2023 - 66 Stimmen
Zur Weihnachtszeit verwandelt sich der Bamberger Maxplatz zu einem wahren Festplatz. Mehrere tausend Besucher hat der Weihnachtsmarkt in der vermeintlichen Bierhauptstadt jedes Jahr zu verzeichnen. "Mitten in der Altstadt mit ihren erleuchteten und geschmückten Geschäften und Straßen riecht es nach Bratwürsten und gebrannten Mandeln, Glühwein und Lebkuchen", heißt es auf der Webseite der Veranstalter.
Wann: Dienstag (26. November 2024) bis Montag (23. Dezember 2024); Montag bis Donnerstag 9.30 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag 9.30 bis 21 Uhr, Sonntag 11 bis 20 Uhr
Wo: Maximiliansplatz Bamberg, Stände an der Oberen Brücke
Neben dem Weihnachtsmarkt auf dem Maxplatz finden im Bamberger Stadtgebiet in diesem Jahr auch noch weitere Weihnachtsmärkte statt.
Platz 5: Reiterlesmarkt in Rothenburg ob der Tauber - 131 Stimmen
In der Stadt der Romantiker wird es bald ebenfalls sehr weihnachtlich. Fast doppelt so viele Stimmen als der sechste Platz kassiert dieser Weihnachtsmarkt. "Eingebettet in die malerische Kulisse zwischen Rathaus und St.-Jakob gilt der Reiterlesmarkt als einer der reizvollsten Weihnachtsmärkte Deutschlands", schreiben die Veranstalter.
Wann: Freitag (29. November 2024) bis Montag (23. Dezember 2024); Montag bis Freitag 11 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 20 Uhr
Wo: Marktplatz, Grüner Markt und Kirchplatz sowie im Lichthof am Rathaus; Lichterglanz in der Altstadt
Platz 4: Coburger Weihnachtsmarkt - 135 Stimmen
"Wenn der herrliche Duft nach gebrannten Mandeln und Glühwein über den Coburger Marktplatz schwebt und fröhliches Stimmengewirr die Gassen erfüllt, wissen die Coburger und deren Gäste, dass der romantische Weihnachtsmarkt wieder seine festlich geschmückten Tore öffnet", heißt es vonseiten der Veranstalter. Unter vielen Besuchern gilt der Coburger Weihnachtsmarkt ein kleiner Geheimtipp in Franken.
Wann: Freitag (29. November 2024) bis Montag (23. Dezember 2024); 11 bis 20 Uhr, Imbiss und Getränke bis 21.30 Uhr
Wo: Coburger Marktplatz
Platz 3: Weihnachtsmarkt Gut Wolfgangshof - 140 Stimmen
Den dritten Rang belegt die nächste Überraschung - der romantische Weihnachtsmarkt auf dem "Gut Wolfgangshof" von Faber-Castell im Zirndorfer Stadtteil Anwanden. "Im wunderschönen Ambiente von fränkischen Fachwerk-Gebäuden präsentieren zahlreiche Aussteller und Kunsthandwerker ihre liebevoll ausgewählten Waren", schreiben die Veranstalter auf ihrer Website. Über diese können Besucher auch Tickets für den beliebten Weihnachtsmarkt erwerben. Zudem dürfen sich Besucher 2024 auf "zahlreiche neue Aussteller" freuen.
Wann: ab dem 29. November bis zum 22. Dezember 2024, immer Freitag bis Sonntag
Wo: Gut Wolfgangshof, Weitersdorfer Str. 22, 90513 Zirndorf
Platz 2: Weihnachtsmarkt Fürth - 281 Stimmen
Die Silbermedaille des Rankings holt sich die Stadt Fürth. "Sowohl das kulinarische Angebot, als auch die vielen originellen Geschenkideen begeistern", heißt es vonseiten der Veranstalter. Ein kleiner Seitenhieb gegen den Nachbarn darf da natürlich auch nicht fehlen. "Im Gegensatz zum weltberühmten Christkindlesmarkt in der Nachbarstadt Nürnberg bummeln Sie hier ganz entspannt über den Markt und können ihren Glühwein oder Eierpunsch wohlig am warmen Feuer genießen", heißt es.
Wann: Beide Märkte jeweils ab Donnerstag (28. November 2024) bis Montag (23. Dezember 2024); täglich 10 bis 21 Uhr
Wo: Fürther Freiheit
Platz 1: Nürnberger Christkindlesmarkt - 383 Stimmen
Mit über 100 Stimmen mehr als der zweite Rang holt sich der Nürnberger Christkindlesmarkt den ersten Platz im Weihnachtsmarkt-Ranking der inFranken.de-Community. Den "sicher berühmtesten Christkindlesmarkt der Welt", wie es die Veranstalter beschreiben, besuchen Menschen seit dem 16. Jahrhundert in der Frankenmetropole. "In den Holzbuden des 'Städtleins aus Holz und Tuch gemacht' findet man traditionellen, oft handgearbeiteten Weihnachtsschmuck und süße Leckereien wie Lebkuchen", heißt es dort weiter.
Wann: Freitag (29. November 2024) bis Dienstag (24. Dezember 2024); Montag bis Sonntag 10 bis 21 Uhr; am Eröffnungstag bis 22 Uhr geöffnet; Heiligabend 10 bis 14 Uhr
Wo: Nürnberger Hauptmarkt
Hinweis: Die Liste basiert auf den subjektiven Erfahrungen unserer Leser - sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Objektivität
Vorschaubild: © Christian Pohler/Erlebniswelt HopfenBiergut & Touristinformation der Stadt Spalt/pr
@Normalbürger: 10 Liter Glühwein für 16 € kann nur ein Gesöff sein. Bei uns gibt es zu Hause noch den selbstgemachten Punsch nach Omas Rezept. Da kann man jeden Glühwein vergessen.
Gibt es denn einen Zwang zum Verzehr von Glühwein beim Bummel über due Weihnachtsmärkte ? Wir kaufen da höchstens mal paar Räucherkerzchen oder Weihnachtsschmuck fürs Fenster. Aber ihr Kritiker habt schon auch recht, an den Glühweinständen herrscht stets großes Gedränge und Geschiebe, manche Leute mögen das nun mal und dann dürfen sie dieses "edle Heißgetränk" doch gerne für 4 EUR und mehr "genießen". Wer koo, der koo. Grad entdeckt, 10 Liter Glühwein im Einkauf für 16 EUR, das ergibt eine satte Marge in einer noch freien Marktwirtschaft. Käufer dafür gibts genug.
Ganz wie @harrilein es schrieb: Jedem das Seine .............
So lange der deutsche Michel den überteuerten Glühwein kauft, haben die Anbieter alles richtig gemacht.
Für @Alesto sind alle Weihnachtsmärkte Quatsch. Danke für diese persönliche Einschätzung, damit wäre das dann auch geklärt.
Überall der selbe Quatsch. Glühwein völlig überteuert.