Am bevorstehenden Wochenende veranstaltet der Fränkische Museums-Eisenbahn e.V. Nürnberg eine besondere Zugfahrt nach Chemnitz ein - die europäische Kulturhauptstadt 2025.
Der Fränkische Museums-Eisenbahn e.V. Nürnberg (FME) lädt zu einer besonderen Zugfahrt. Mit einem "historischen Sonderzug" geht es in Europas Kulturhauptstadt 2025: Der Fränkische Museums-Eisenbahn e.V. Nürnberg (FME) lädt zu einer besonderen Zugfahrt. Mit einem "historischen Sonderzug" geht es in Europas Kulturhauptstadt 2025.
Wie der Fränkische Museums-Eisenbahn e.V. Nürnberg (FME) mitteilt, haben Interessierte am Samstag, 23. August 2025, die Möglichkeit, mit einem besonderen Sonderzug in die aktuelle europäische Kulturhauptstadt Chemnitz (Sachsen) und zum "Schauplatz Eisenbahn" ins Bahnbetriebswerk Chemnitz-Hilbersdorf zu fahren.
Historischer Sonderzug fährt von Franken in Europas Kulturhauptstadt
Mit einer "Diesellokomotive und ihrem historischen Sonderzug, bestehend aus Wagen der 1930er und 1950er-Jahre" geht es demnach auf eine Reise quer durch Franken. Entlang der Strecke macht der Sonderzug in insgesamt neun fränkischen Orten Halt. Erst im Frühjahr hatte eine historische Dampflokomotive aus Nürnberg einen Nostalgiezug durch Franken gezogen.
Von Fürth geht es zunächst über Nürnberg, Lauf und Hersbruck durch das "romantische Pegnitztal mit seinen sieben Tunneln". Nach Halten in Neuhaus/Pegnitz, Kirchenlaibach, Marktredwitz und Hof erreiche der Zug schließlich das Göltzschtalviadukt, so die Ankündigung weiter. Im Jahre 1851 fertiggestellt, gelte dieses "einmalige technische Denkmal" noch heute als "die größte Ziegelsteinbrücke der Welt" und halte auch den Belastungen des modernen Zugverkehrs stand.
Weiter über Plauen und Zwickau erreicht der Zug schließlich Chemnitz. Am Hauptbahnhof haben Fahrgäste demnach die Möglichkeit, auszusteigen, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Anschließend geht es weiter bis zum Haltepunkt Chemnitz-Hilbersdorf, wo direkter Zugang zum Bahnbetriebswerk besteht, welches laut dem Verein in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert. Während eines etwa dreieinhalb Stunden langen Aufenthaltes können die Fahrgäste hier das Heizhausfest besuchen, ehe es am späten Nachmittag auf die Rückreise geht.
Vor Ort präsentieren sich "Gastfahrzeuge befreundeter Vereine im besonderen Ambiente des Sächsischen Eisenbahnmuseums". Zudem erwarten Besucher neben Ausstellungen, Führerstandsmitfahrten oder der historischen Seilzuganlage noch weitere Attraktionen, wie eine Fahrzeugparade, auf der die betriebsfähigen Lokomotiven im Einsatz bestaunt werden können.
Stationen und Tickets im Überblick
- Fürth Hbf (Abfahrt ca. 7.49 Uhr)
- Nürnberg Hbf (Abfahrt ca. 8.17 Uhr)
- Lauf r. d. Peg. (Abfahrt ca. 8.34 Uhr)
- Hersbruck r. d. Peg. (Abfahrt ca. 8.58 Uhr)
- Neuhaus/Pegnitz (Abfahrt ca. 9.32 Uhr)
- Pegnitz (Abfahrt ca. 9.47 Uhr)
- Kirchenlaibach (Abfahrt ca. 10.11 Uhr)
- Marktredwitz (Abfahrt ca. 10.38 Uhr)
- Hof Hbf (Abfahrt ca. 11.14 Uhr)
- Chemnitz Hbf (Ankunft ca. 12.58 Uhr)
- Chemnitz-Hilbersdorf (Ankunft ca. 13.20 Uhr)