Ein Reise-Magazin hat die schönsten Fachwerkstädte Deutschlands zusammengestellt. Mit dabei sind drei fränkische Städte, die mit Mittelalter-Atmosphäre beeindrucken.
Deutschlands Fachwerkstädte sind wahre Schätze der Baukunst, die Geschichte und Handwerkskunst auf faszinierende Weise verbinden. Das Online-Magazin "Reisereporter", eines der bundesweit größten und bekanntesten Reiseportale, hat eine Auswahl der schönsten Fachwerkstädte Deutschlands zusammengestellt und zeigt, wo sich hierzulande die beeindruckendsten Beispiele dieser Bauweise befinden.
Diese Handwerkskunst prägt auch drei fränkische Städte besonders. Hier erfährst du, welche fränkischen Orte es in die deutschlandweite Bestenliste des Reisemagazins geschafft haben und laut Reisereporter "tolle Ausflugsziele" darstellen.
Bamberg, Rothenburg und Miltenberg unter schönsten Fachwerkstädten Deutschlands
Ob die romantische Altstadt von Miltenberg, das UNESCO-Welterbe Bamberg oder das märchenhafte Rothenburg ob der Tauber – diese Städte erzählen von vergangenen Epochen und verzaubern mit kunstvoll verzierten Fachwerkhäusern, engen Kopfsteinpflastergassen und historischen Bauwerken. Hier kannst du eintauchen in Jahrhunderte bewegter Geschichte und die beeindruckende Ästhetik deutscher Fachwerkarchitektur hautnah erleben.
Fachwerk gehört zu den eindrucksvollsten Zeugnissen deutscher Baukunst. In vielen Städten prägen die kunstvoll verzierten Häuser bis heute das Bild der Altstadt und erzählen von Jahrhunderten bewegter Geschichte. Bei der Fachwerkbauform bildet ein Verbund aus Holzbalken und Ständern das tragende Grundgerüst des Gebäudes. Die Zwischenräume, die sogenannten "Fächer", werden mit Materialien wie Lehm, Ziegeln oder Steinen ausgefüllt und verleihen den Gebäuden ihr charakteristisches Erscheinungsbild. Wer Fachwerk und historische Baukunst lieber im kleineren Maßstab entdecken möchte, findet in unserem Leser-Ranking der schönsten Dörfer Frankens weitere sehenswerte Ziele.
Wir stellen die drei fränkische Städte vor, die das Reisemagazin mit Fachwerk, Geschichte und Mittelalterflair besonders beeindruckt haben:
Miltenberg: Kopfsteinpflaster und der Alte Marktplatz
Zu den schönsten Fachwerkstädten Deutschlands zählt laut "Reisereporter"-Auflistung das malerische Miltenberg in Unterfranken. Die Lage der Stadt war schon in der Vor- und Frühgeschichte von Bedeutung, wovon Ringwälle und römische Kastelle zeugen. Heute prägt vor allem die historische Altstadt das Ortsbild. Entlang enger Gassen stehen zahlreiche Fachwerkhäuser, teils schief und verwinkelt, die über Jahrhunderte hinweg erhalten geblieben sind. Besonders rund um den Marktplatz und die Gasse Schnatterloch zeigt sich die typische fränkische Fachwerkarchitektur in ihrer ganzen Vielfalt. Die charmante "Perle am Main" verzaubert immer wieder Besucher.
Das älteste bekannte Fachwerkhaus Miltenbergs stammt aus dem Jahr 1339. Viele weitere Gebäude aus späteren Epochen säumen die Straßen und veranschaulichen die einstige Bedeutung der Stadt zwischen Spessart und Odenwald. Zu den markanten Bauwerken zählen der Alte Marktplatz, das "Gasthaus zum Riesen" als älteste Fürstenherberge Deutschlands sowie der Marktbrunnen, den der Bildhauer Michael Junker 1583 aus rotem Sandstein schuf. Seine Gestaltung mit tanzenden Putten gilt als Beispiel für die reiche Handwerkstradition der Region.
Oberhalb der Altstadt erhebt sich die Mildenburg, die um das Jahr 1200 errichtet wurde. Von ihrem Standort lässt sich das Stadtbild mit seinen Fachwerkzeilen und dem Mainverlauf überblicken. Der Weg dorthin führt durch Kopfsteinpflastergassen und an alten Gärten vorbei und macht die historische Struktur Miltenbergs besonders anschaulich. Die Stadt bietet damit ein gut erhaltenes Beispiel fränkischer Baukultur im Übergang zwischen Mittelalter und Neuzeit.
Top-Fachwerk-Fotospots in Miltenberg
Marktplatz und Schnatterloch: Der historische Marktplatz mit dem berühmten Schnatterlochturm und seinen malerischen Fachwerkhäusern gehört zu den schönsten Fotomotiven in Miltenberg. Besonders bei Sonnenuntergang bietet er eine einmalige Kulisse. Erfahre mehr über den Marktplatz und Schnatterloch.
Gasthaus Zum Riesen: Dieses historische Gasthaus, eines der ältesten Deutschlands, besticht durch seine imposante Fachwerkstruktur. Es ist ein Muss für Fotografie-Enthusiasten. Lies mehr über die Geschichte des Gasthauses Zum Riesen.
Mildenburg: Von der Mildenburg aus hast du einen fantastischen Panoramablick über die Altstadt und den Main. Ideal für Weitwinkelaufnahmen! Hier findest du mehr Informationen zur Mildenburg.
Bamberg: Welterbe-Stadt mit einem der originellsten Rathäuser Deutschlands
Bamberg zählt dem Reiseportal zufolge ebenso zu den schönsten Fachwerkstädten Deutschlands und vereint Gärtnerstadt, Inselstadt und Bergstadt in einem einzigartigen Stadtbild. Seit 1993 gehört die oberfränkische Stadt mit ihrem weitgehend unversehrt erhaltenen historischen Kern zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Stadtbild ist von der Regnitz geprägt, die sich durch die Altstadt schlängelt und auf mehreren Inseln verteilt. Besonders bekannt ist das Alte Rathaus, das auf einer künstlichen Insel im Fluss errichtet wurde. Es gilt als eines der originellsten Rathäuser Deutschlands und ist eines der meistfotografierten Bauwerke der Stadt. Auch unsere Leserschaft hat Bamberg zur schönsten Stadt Frankens gewählt.
Das Rathaus wurde auf Pfählen in die Regnitz gebaut, nachdem der damalige Bischof den Bürgern kein Land auf seiner Seite des Flusses zur Verfügung gestellt hatte. So entstand das Gebäude an der Grenze zwischen der bischöflichen Bergstadt und der bürgerlichen Inselstadt. Ein besonderes Merkmal ist das angebaute Rottmeisterhaus, ein mittelalterliches Fachwerkhaus, das 1386 erstmals urkundlich erwähnt wurde und scheinbar über dem Wasser schwebt. Ursprünglich im gotischen Stil errichtet, erhielt das Rathaus im 18. Jahrhundert barocke Elemente, darunter die bekannten Fassadenmalereien von Johann Anwander.
Die Fachwerkarchitektur zeigt sich in Bamberg an vielen Stellen, besonders im ehemaligen Fischerviertel, das wegen seiner Lage am Fluss den Namen "Klein Venedig" trägt. Hier stehen dicht aneinander gedrängt mittelalterliche Fachwerkhäuser mit kleinen Vorgärten und Anlegestellen für Boote. Sie veranschaulichen den historischen Charakter der Stadt und die enge Verbindung zwischen Handwerk, Handel und Alltag. Zusammen mit Bauwerken wie dem Kloster Michelsberg, der Alten Hofhaltung und der Neuen Residenz bildet das Fachwerk ein prägendes Element des Bamberger Stadtbildes.
Top-Fachwerk-Fotospots in Bamberg
Altes Rathaus: Das auf einer Insel in der Regnitz gelegene Alte Rathaus gehört zu den bekanntesten Fotomotiven Deutschlands. Die barocken Fresken und die Fachwerkseite machen es besonders fotogen. Erkunde das Alte Rathaus.
Klein Venedig: Das ehemalige Fischerviertel mit seinen Fachwerkhäusern direkt am Flussufer bietet eine märchenhafte Kulisse. Perfekt für romantische Aufnahmen. Mehr Infos zu Klein Venedig.
Domplatz und Alte Hofhaltung: Der Domplatz mit der Alten Hofhaltung bietet eine eindrucksvolle Mischung aus Fachwerk und Geschichte. Ein beliebter Fotospot für Architektur- und Geschichtsfans. Erfahre mehr über die Alte Hofhaltung.
Rothenburg ob der Tauber: Mittelalter-Juwel in Mittelfranken
Rothenburg ob der Tauber gehört zu den bekanntesten Fachwerkstädten Deutschlands. Folgerichtig taucht das in Mittelfranken gelegenen Juwel auch in der Auswahl des Portals "Reisereporter" auf. Der Ort gilt als eine der besterhaltenen mittelalterlichen Städte Europas. Die Stadt im Landkreis Ansbach führt Besucher mit ihren engen Gassen, Türmen und historischen Plätzen unmittelbar zurück in eine andere Zeit. Berühmt ist vor allem das Plönlein, jener kleine Platz mit Brunnen und schiefem Fachwerkhaus, das als Wahrzeichen Rothenburgs gilt. Sein Anblick inspirierte sogar Disney: Das gelbe Fachwerkhaus diente als Vorlage für Pinocchios Geburtshaus im gleichnamigen Filmklassiker.
Ein Spaziergang durch die Untere Schmiedegasse, die Patriziergasse oder entlang des Alten Stadtgrabens zeigt eindrucksvoll, wie vollständig das historische Stadtbild erhalten geblieben ist. Zu den ältesten Gebäuden zählt das Alt-Rothenburger Handwerkerhaus aus dem Jahr 1270, das einen authentischen Einblick in das Leben vergangener Jahrhunderte bietet. Wer die Stadtmauer entlanggeht, kann auf dem vier Kilometer langen Turmweg 46 Türme entdecken und auf Informationstafeln mehr über ihre Geschichte erfahren. Obwohl Rothenburg mit seinen über 11.000 Einwohnern eine große Kreisstadt ist, landete der mittelfränkische Ort in einer Forbes-Liste unlängst unter den "schönsten Dörfern der Welt".
Auch einzelne Bauwerke zeugen von der handwerklichen und künstlerischen Vielfalt Rothenburgs. Das Baumeisterhaus in der Oberen Schmiedegasse mit seiner Renaissancefassade zeigt Figuren, die Tugenden und Laster gegenüberstellen. Das Fleisch- und Tanzhaus sowie das benachbarte Jagstheimerhaus erinnern an das bürgerliche Selbstbewusstsein der Patrizierzeit. Am Marktplatz prägt das Rathaus mit seiner Renaissancefassade das Stadtbild, dessen Turm einen weiten Blick über die Dächer der Altstadt bietet. Rothenburg ob der Tauber verbindet so auf einzigartige Weise Fachwerk, Geschichte und die Atmosphäre einer nahezu unversehrten mittelalterlichen Stadt. Hier findest du mehr Tipps für deinen Besuch in Rothenburg ob der Tauber.
Top-Fachwerk-Fotospots in Rothenburg ob der Tauber
Plönlein: Das ikonische Plönlein mit dem gelben Fachwerkhaus und den beiden Türmen im Hintergrund ist eines der meistfotografierten Motive Deutschlands. Erfahre mehr über das Plönlein.
Stadtmauer und Turmweg: Der Turmweg entlang der Stadtmauer bietet auf rund 4 Kilometern viele Möglichkeiten für spektakuläre Fotos der Altstadt. Mehr Informationen gibt es zum Turmweg.
Obere Schmiedgasse und Marktplatz: Die Obere Schmiedgasse führt direkt zum Marktplatz, wo das Rathaus und das Baumeisterhaus weitere beeindruckende Fotomotive bieten. Entdecke die Obere Schmiedgasse.
Du suchst nach einem Ausflugsziel, das beeindruckt und gleichzeitig deinen Geldbeutel schont? Dann bist du in Franken genau richtig! Die Region bietet eine unglaubliche Vielfalt an kostenlosen Highlights Unsere Liste der fünf besten kostenlosen Ausflugsziele in Franken zeigt dir, wie du Natur, Kultur und Genuss perfekt miteinander verbinden kannst. Kürzlich ist es einem kleinen Ort in Norden Frankens gelungen, sich im europaweiten Wettbewerb "Entente Florale Europe" eindrucksvoll zu präsentieren - und wurde offiziell zum zweitschönstes Dorf Europas gekürt.
Unser Thalia-Buchtipp: 1000 Places To See Before You Die - Das Franken Spezial*
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.