Zur Not springt Georg Igel ein Neukirchen in

1 Min
Georg Igel Foto: FT
Georg Igel Foto: FT

Georg Igel repräsentiert die Marktgemeinde Neunkirchen in Zukunft immer dann, wenn Bürgermeister Richter und seine beiden Stellvertreter keine Zeit haben.

Der neu formierte Neunkirchner Gemeinderat hat einmütig und ohne Gegenstimme die von der Rathausverwaltung noch einmal überarbeitete Geschäftsordnung beschlossen.

Wer soll die Marktgemeinde vertreten, wenn sowohl Bürgermeister Heinz Richter (FWG) als auch seine beiden Stellvertreter Martin Mehl (CSU) und Andreas Pfister (SPD) einmal gleichzeitig verhindert sein sollten?

Der Gemeinderat beantwortete diese Frage, indem er den ältesten Gemeinderat, Georg Igel (ÜWG), zum Ehrenbürgermeister ernannte. Seine Feuertaufe erlebte Igel bereits wenig später, als bei der 150-Jahr-Feier des Ermreuther Männergesangvereins "Liederkranz" keiner der drei Bürgermeister Zeit hatte. Auch im Jugendbereich wird sich in Neunkirchen einiges ändern. Als Nachfolgerin von Martin Walz (CSU) bekleidet ab sofort Stephanie Geist das Amt der Jugendbeauftragten.
Mit 12:7 Stimmen konnte sich Geist gegen FWG-Markträtin Marijana Dollack durchsetzen.

Ebenfalls neu wurde Leonhard Mehl (SPD) in den Umlegungsausschuss gewählt, der sich mit der Baulandumlegung im Zuge der Neuordnung von Grundstücken befassen muss.
Dem Ausschuss gehören ferner neben Bürgermeister Richter noch Reinhold Göller und Walter Neuner vom Landratsamt Forchheim sowie Vermessungsdirektor Horst Eckl an. Zu einem Dauerthema im Marktgemeinderat entwickelt sich immer mehr das Ermreuther Baugebiet "Baumgarten". Den Planentwurf zur 1. Änderung haben die Räte jetzt ebenso ge- billigt wie seine öffentliche Auslegung.

Zwei weitere Baurechte

Im Verlauf der Diskussion wurde deutlich, dass die Gemeinde am Regenrückhaltebeckens außerhalb des Geltungsbereichs festhalten will.
Die Lösung würde Platz für zwei weitere Baurechte schaffen und damit die Zahl derjenigen Grundstückseigentümer erhöhen, die an den Kosten für das gemeindliche Gesamtentwässerungssystem beteiligt werden können. Des Weiteren wird es keine lange Zuleitung zum außerhalb liegenden Regenrückhaltebecken geben, da der neue Regenwasserkanal aus dem Baugebiet an den bereits vorhandenen Kanal im vorderen Bereich der Baumgartenstraße angeschlossen wird.
Der Kanal kann direkt innerhalb des Brückendurchlasses in der Dachstädter Straße in den Saarbach einmünden.