Was ruinös aussieht ist in Forchheim der Renner

1 Min
Wo links drei Reihenhäuser entstehen sollen und rechts 25 Wohneinheiten geplant sind, ist noch der Abrissbagger in Aktion.
Wo links drei Reihenhäuser entstehen sollen und rechts 25 Wohneinheiten geplant sind, ist noch der Abrissbagger in Aktion.
So soll das Areal einmal aussehen. Foto: freie Entwurfsillustration Ecoloft AG
So soll das Areal einmal aussehen.   Foto: freie Entwurfsillustration Ecoloft AG
 
Im historischen Baumwollspeicher sollen 25 Wohnungen entstehen.
Im historischen Baumwollspeicher sollen 25 Wohnungen entstehen.
 

"Willkommen in einer der begeisterndsten Wohnadressen der Region", so wird der Umbau der alten Spinnerei zu "Cotton Lofts" angepriesen. Die Werbung scheint zu wirken. Der erste Bauabschnitt ist verkauft - obwohl noch nichts steht.

Es scheinen Welten zu liegen, zwischen dem Anspruch auf Exklusivität und der Wirklichkeit. Dort, wo das Verkaufsprospekt eine "einzigartige Wohnadresse" verspricht, herrscht derzeit mehr ein Bild des Abbruchs, denn des Aufbaus. Und doch ist das erst im Frühjahr vergangenen Jahres gestartete Wohnbauprojekt offenbar bereits ein Verkaufsrenner. Auf Nachfrage unserer Zeitung erklärt der Vorstand der Ecoloft AG, Andreas Wiebe, dass der erste Bauabschnitt "erfreulicherweise binnen weniger Monate verkauft werden konnte".

Im Gegensatz zum öffentlichkeitswirksamen Auftritt der Vorstände bei der Präsentation des Wohnbauprojekts im vergangenen Jahr, regierte die Firmenleitung jetzt allerdings sehr zurückhaltend auf unseren Wunsch, eine Zwischenbilanz vor Ort zu ziehen. So werden die Fragen vorab schriftlich erbeten und Antworten darauf gibt Andreas Wiebe nur per Mail - gänzlich unerreichbar ist Vorstand Maurice Olivier.

Niedrigzins befeuert Interesse
Den raschen Verkauf des ersten Bauabschnittes begründet Andreas Wiebe in seiner Stellungnahme mit der "makroökonomischen Situation und den daraus resultierenden Niedrigzinsen". Der erste Abschnitt "Die Insel" (Trettlachstraße 7a - 9) befinde sich bereits im Bau. Dort entstehen 25 Wohneinheiten (Trettlachstraße 9) und drei Reihenhäuser (Trettlachstraße 7a, b, c).

Vom diesem ersten Bauabschnitt, so Wiebe, seien zwischenzeitlich 22 Wohnungen und ein Reihenhaus beurkundet. Ein Reihenhaus und eine weitere Wohneinheit seien verbindlich reserviert. "Die Fertigstellung wird voraussichtlich Dezember 2015 sein", erklärt der Ecloft-Vorstand.

Verkauf vor Baubeginn
"Der Verkauf vor Baubeginn ist dringend notwendig, da wir die Vorteile der Sanierungsabschreibung nach Paragraph 7h Einkommensteuergesetz an die Käufer weitergeben wollen", erklärt Andreas Wiebe. Dies habe zur Folge, dass ein erheblicher Teil des Kaufpreises der Immobilie binnen zwölf Jahren von den Erwerbern als Sonderabschreibung geltend gemacht werden könne und diese somit ihre persönliche Steuerbemessungsgrundlage deutlich senken könnten. Ein weiterer Aspekt der guten Nachfrage sei die lukrative Förderung der KfW-Bank. "Aufgrund der historisch niedrigen Finanzierungskonditionen konnten einige unserer Käufer ihren Kauf zu 100 Prozent finanzieren und mussten daher kein eigenes Geld einsetzen", betont Wiebe.

Die größte Nachfrage verzeichne man bei den Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen, betont der Ecoloft-Vorstand. Denn die eigneten sich ideal für Kapitalanleger. Wie wird es weiter gehen? "Wir bereiten derzeit den Vertriebsstart des zweiten Bauabschnittes (historische Spinnerei) vor", berichtet Andreas Wiebe.

Das renommierte Forchheimer Architekturbüro Amtmann habe in der Spinnerei 115 exklusive und individuelle Loftwohnungen mit teilweise fünf Metern Deckenhöhe geplant. Dabei sei besonderer Augenmerk auf die Grundrisse und die Losgrößen gelegt worden, um es, wie der Ecoloft-Manager formuliert, möglichst "investorenfreundlich zu gestalten". Die Wohnungsgrößen variieren zwischen 35 und 150 Quadratmetern.

Fertigstellung garantiert
Andreas Wiebe schwärmt: " Wir bekommen jetzt bereits zahlreiche Anfragen, insbesondere die angekündigten Penthäuser sind auch aufgrund des unglaublichen Blicks in die fränkische Schweiz außerordentlich gefragt."
Die Fertigstellung der historischen Spinnerei wird den Käufern für 2017 garantiert.