Manege frei für das zweite ZirkArt in Forchheim

1 Min
LOOOOP: Die Zwillingsschwestern Hanna und Christina Lange und François Erb perfektionieren die faszinierende Technik des Partnerpoi, einer besonderen Art der Partnerjonglage, die Taktgefühl und Präzision bedarf. Am Sonntag lädt LOOOOP zum Workshop ein.
LOOOOP: Die Zwillingsschwestern Hanna und Christina Lange und François Erb perfektionieren die faszinierende Technik des Partnerpoi, einer besonderen Art der Partnerjonglage, die Taktgefühl und Präzision bedarf. Am Sonntag lädt LOOOOP zum Workshop ein.
Cirqu' Oui; Die Französin Yolenn Richter besticht durch ihre Single-Wheel-Artistik, der Brite Ben Smalls gehört mit seinen skurrilen Jonglage-Choreografien zu den großen der Nouveau-Cirque-Szene und die Schweizerin Esther Buser begeistert mit virtuosen Akkordeonspiel.
Cirqu' Oui; Die Französin Yolenn Richter besticht durch ihre Single-Wheel-Artistik, der Brite Ben Smalls gehört mit seinen skurrilen Jonglage-Choreografien zu den großen der Nouveau-Cirque-Szene und die Schweizerin Esther Buser begeistert mit virtuosen Akkordeonspiel.
 
Compagnie Doble Mandoble: Die gebürtigen Spanier Luis Javier Córdoba Pelegrin und Miguel Ángel Córdoba Pelegrin loten in ihrer humorvollen und absurden Produktion "La Belle Escabelle" aus, was man mit fünf gewöhnlichen Klappleitern so alles anstellen kann.
Compagnie Doble Mandoble: Die gebürtigen Spanier Luis Javier Córdoba Pelegrin und Miguel Ángel Córdoba Pelegrin loten in ihrer humorvollen und absurden Produktion "La Belle Escabelle" aus, was man mit fünf gewöhnlichen Klappleitern so alles anstellen kann.
 
Das Universal Druckluft Orchester: Peter Till wartet auf mit einzigartigen mechanischen Musikapparaturen. Beatmaschine, Elektriola, Pneumatikbass und Atomklavier geraten auf einem dreirädigen Rollermobil in organisierte Bewegung und bringen allerschönste Musik hervor.
Das Universal Druckluft Orchester: Peter Till wartet auf mit einzigartigen mechanischen Musikapparaturen. Beatmaschine, Elektriola, Pneumatikbass und Atomklavier geraten auf einem dreirädigen Rollermobil in organisierte Bewegung und bringen allerschönste Musik hervor.
 
Lukas Aue: Ein Tisch, zwei Stühle und ein paar leere Flaschen bilden das Setting für eine akrobatische Zweckentfremdung der Gegenstände.Mit seiner Solo-Show ist Aue nur am Freitag bei der Gala zu sehen. An den anderen Tagen tritt er als Teil des Ensembles vordemtheater auf.
Lukas Aue: Ein Tisch, zwei Stühle und ein paar leere Flaschen bilden das Setting für eine akrobatische Zweckentfremdung der Gegenstände.Mit seiner Solo-Show ist Aue nur am Freitag bei der Gala zu sehen. An den anderen Tagen tritt er als Teil des Ensembles vordemtheater auf.
 
Compangnie du Mirador: 2012 verzauberte die belgische Gruppe das ZirkArt-Publikum am chinesischen Mast und Vertikaltuch. Seine neueste Produktion OKoLO ist nicht minder spektakulär. Im Mittelpunkt stehen nun ein Kontrabass und ein riesiges Rad.
Compangnie du Mirador: 2012 verzauberte die belgische Gruppe das ZirkArt-Publikum am chinesischen Mast und Vertikaltuch. Seine neueste Produktion OKoLO ist nicht minder spektakulär. Im Mittelpunkt stehen nun ein Kontrabass und ein riesiges Rad.
 
Matthias Romir: Speziell für das Gewölbe im Erlebnismuseum Rote Mauer hat der Jongleur eine Show zusammengestellt, die so ist wie guter Kaffee: bitter wie das Leben, schwarz wie die Zukunft. Romirs Jonglage bietet eine Melange aus Theater und Kleinkunst, der sich keiner entziehen kann.
Matthias Romir: Speziell für das Gewölbe im Erlebnismuseum Rote Mauer hat der Jongleur eine Show zusammengestellt, die so ist wie guter Kaffee: bitter wie das Leben, schwarz wie die Zukunft. Romirs Jonglage bietet eine Melange aus Theater und Kleinkunst, der sich keiner entziehen kann.
 
Trio Satchok: Was tun, wenn man sich brennend für eine Zeitung interessiert und der Fremde einen nicht mitlesen lässt? Galatée Auzanneau, Tim Belime und Marius Pohlmann zeigen mit atemberaubender Akrobatik was passiert, wenn man einfach nicht locker lässt.
Trio Satchok: Was tun, wenn man sich brennend für eine Zeitung interessiert und der Fremde einen nicht mitlesen lässt? Galatée Auzanneau, Tim Belime und Marius Pohlmann zeigen mit atemberaubender Akrobatik was passiert, wenn man einfach nicht locker lässt.
 
Vintage! Women! Varieté!: Historische Sensationen vereint mit zeitgenössischer Artistik - das bieten Jana Korb, Anja Gessenhardt und Silke Schirok auf ihrer tragikomischen und schonungslosen Entdeckungsreise. Sie kreieren eine Hommage an ihre künstlerischen Ikonen.
Vintage! Women! Varieté!: Historische Sensationen vereint mit zeitgenössischer Artistik - das bieten Jana Korb, Anja Gessenhardt und Silke Schirok auf ihrer tragikomischen und schonungslosen Entdeckungsreise. Sie kreieren eine Hommage an ihre künstlerischen Ikonen.
 
Toc de Fusta: Aus rein mechanisch betriebenen Holzspielen bestehen die interaktiven Installation en der spanischen Gruppe. Insgesamt 21 Stationen sind im Graben der Kaiserpfalz zu finden. Die Besucher dürfen ihre Geschicklichkeit ausprobieren und ihre Experimentierfreude ausleben.
Toc de Fusta: Aus rein mechanisch betriebenen Holzspielen bestehen die interaktiven Installation en der spanischen Gruppe. Insgesamt 21 Stationen sind im Graben der Kaiserpfalz zu finden. Die Besucher dürfen ihre Geschicklichkeit ausprobieren und ihre Experimentierfreude ausleben.
 
Max Calaf Sevé: "Anyday" heißt die Zirkus-Trampolin-Show des gebürtigen Spaniers und verbindet clowneske Einlagen mit Bewegungstheater und Objektmanipulation. Die absurden, komödiantischen Momente spielen in einer eher melancholischen Atmosphäre.
Max Calaf Sevé: "Anyday" heißt die Zirkus-Trampolin-Show des gebürtigen Spaniers und verbindet clowneske Einlagen mit Bewegungstheater und Objektmanipulation. Die absurden, komödiantischen Momente spielen in einer eher melancholischen Atmosphäre.
 
Stefan Sing & Cristiana Casadio: Das Duo aus Berlin vereinigt im Stück "Tangram" kongenial Jonglage und Tanz. Die beiden - sie Tänzerin, er Jongleur - lassen die Grenze zwischen ihren jeweiligen Professionen verschwimmen, erzählen von Leidenschaft und Zurückweisung.
Stefan Sing & Cristiana Casadio: Das Duo aus Berlin vereinigt im Stück "Tangram" kongenial Jonglage und Tanz. Die beiden - sie Tänzerin, er Jongleur - lassen die Grenze zwischen ihren jeweiligen Professionen verschwimmen, erzählen von Leidenschaft und Zurückweisung.
 
Vordemtheater: Eine artistisch-poetische Performance nach Georg Büchners "Leonce und Lena": Das 2005 von Lukas Aue und der Regisseurin Daniela Aue gegründete Ensemble orientiert sich am experimentellen Bewegungstheater. Das Ziel ist ein neuer Blick auf bekannte Texte.
Vordemtheater: Eine artistisch-poetische Performance nach Georg Büchners "Leonce und Lena": Das 2005 von Lukas Aue und der Regisseurin Daniela Aue gegründete Ensemble orientiert sich am experimentellen Bewegungstheater. Das Ziel ist ein neuer Blick auf bekannte Texte.
 
Jeff Hess: Der aus New York City stammende und in Deutschland lebende Jeff Hess ist mit jeder Faser seines Körpers ein Clown. Mit seiner einzigartigen Form von Slapstick und Pantomime lässt er niemanden ungerührt. Beim Publikum bleibt kein Auge trocken.
Jeff Hess: Der aus New York City stammende und in Deutschland lebende Jeff Hess ist mit jeder Faser seines Körpers ein Clown. Mit seiner einzigartigen Form von Slapstick und Pantomime lässt er niemanden ungerührt. Beim Publikum bleibt kein Auge trocken.
 
Schorsch Bross: Vielseitigkeit ist seine Stärke: Der Einradartist, Jongleur, Seifenblasenkünstler, Alphornspieler, Conférencier, Obertonsänger oder Comedian wird sein Können schon als Moderator der Gala zeigen. Auch das Publikum bezieht Schorsch Bross in sein Programm mit ein.
Schorsch Bross: Vielseitigkeit ist seine Stärke: Der Einradartist, Jongleur, Seifenblasenkünstler, Alphornspieler, Conférencier, Obertonsänger oder Comedian wird sein Können schon als Moderator der Gala zeigen. Auch das Publikum bezieht Schorsch Bross in sein Programm mit ein.
 
Simone Riccio: Simone Riccio bildet eine furiose Einheit mit seinem Gerät, dem Rhönrad. Nach oben - das will der Italiener in dieser zeitgenössischen Rhönrad-Zirkusshow. Ein positiver Blick auf die Kunst und auf das Leben. Bei ihm läuft es - im wahrsten Sinne - rund!
Simone Riccio: Simone Riccio bildet eine furiose Einheit mit seinem Gerät, dem Rhönrad. Nach oben - das will der Italiener in dieser zeitgenössischen Rhönrad-Zirkusshow. Ein positiver Blick auf die Kunst und auf das Leben. Bei ihm läuft es - im wahrsten Sinne - rund!
 
BSCHT: Mit einem selbst produzierten Schwarzlichtspiel (Symbolfoto) bereichert das Junge Theater das ZirkArt-Festival. BSCHT befasst sich seit 2005 leidenschaftlich mit dieser Form und präsentiert ein Potpourri der Zirkuskünste im Erlebnismuseum Rote Mauer.
BSCHT: Mit einem selbst produzierten Schwarzlichtspiel (Symbolfoto) bereichert das Junge Theater das ZirkArt-Festival. BSCHT befasst sich seit 2005 leidenschaftlich mit dieser Form und präsentiert ein Potpourri der Zirkuskünste im Erlebnismuseum Rote Mauer.
 

Von Freitag bis Sonntag steigt in Forchheim zum zweiten Mal ein poetisches Spektakel aus Artistik, Jonglage, Theater, Tanz, Musik und bildender Kunst. 18 Gruppen aus dem In- und Ausland verzaubern die Zuschauer auf dem Gelände zwischen Kaiserpfalz und Rathausplatz. In der Bildergalerie stellen wir die Künstler vor.

Nach dem Erfolg und der positiven Resonanz von 2012 wird das Junge Theater Forchheim in diesem Jahr mit dem ZirkArt-Festival die Altstadt abermals in einen Freiluft-Zirkus verwandeln. 18 Gruppen - Solokünstler, Duos und Trios - präsentieren artistisches Theater in all seinen Formen. Insgesamt 29 Künstler aus neun verschiedenen Nationen - Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Portugal, Schweiz, Spanien und den USA - werden von Freitag bis Sonntag in Forchheim zu Gast sein.

Neben den Auftritten gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm - angefangen bei der Ausstellung von "Vintage! Women! Varieté!" mit einer Hommage an die ersten großen Artistinnen, über ein Kinder- und Jugendprogramm mit Slagline, Pedalos, Diabolos u.ä. im Graben der Kaiserpfalz sowie das Kindertheaterstück "Die Taschendiebin" im Museum der Kaiserpfalz bis hin zur Diskussionsrunde im Konnexion-KulturSalon am Sonntag um 11 Uhr (Thema: "Zirkus als kulturelle Bildung").


Termine

Am Freitag, 12. September, wird das Festival um 19 Uhr auf dem Rathausplatz mit einer Gala eröffnet. Moderiert wird der Abend von Schorsch Bross. Es treten auf: Stefan Sing & Cristiana Casadio, Lukas Aue, Cirqu' Oui, Matthias Romir und Jeff Hess. Am Samstag, 13., und Sonntag, 14. September, erstreckt sich das Festivalgelände von der Kaiserpfalz bis zum Rathausplatz. An diesen Tagen sind die Künstler von 15 bis 22 Uhr auf mehreren Bühnen parallel und mehrmals täglich zu erleben.


Karten

Der Eintritt zur Auftaktveranstaltung am Freitag ist frei. Für Samstag und Sonntag gibt es Tagestickets: Erwachsene zahlen 11 Euro, Kinder (6-16 Jahre) 6 Euro. Familienkarten für zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder können für 27 Euro erworben werden. Für diejenigen, die das Spektakel an beiden Wochenendtagen genießen möchten, empfiehlt sich das Kombiticket: Erwachsene 18 Euro / Kinder 9 Euro / Familienkarten 39 Euro. Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt.