Alleine diese Felgen kosteten damals schon 800 Mark, was einem Monatslohn eines durchschnittlichen Arbeiters entsprach. Damals, als Vogel den Wagen gekauft hatte, prophezeite man ihm, dass er damit nicht lange fahren darf, weil er noch keinen Katalysator hat. Heute hat er ein H-Nummernschild und darf überall fahren.
Ein Stammgast beim Oldtimertreffen in der Kuchenmühle hingegen ist Hans Petz aus Ebermannstadt. Nur einmal, als schlechtes Wetter war, war er nicht dabei.
Diesmal kam der Oldtimersammler mit seinem Chevrolet Monte Carlo der 1979 in den USA gebaut wurde und der 180 PS unter der Haube hat. 180 Stundenkilometer schnell ist der Chevrolet, der seit 33 Jahren im Besitz von Petz ist. Alles ist noch im Originalzustand, nur einmal musste das Fahrzeug komplett neu lackiert werden, da es verkratzt wurde.
Das Treffen in der Kuchenmühle findet Petz wunderbar, vor allem auch weil so viele verschiedene Oldtimer zu bestaunen sind.
"Zündapp" ist eigentlich ein Begriff für Zweiräder made in Nürnberg. Dass Zündapp aber auch Autos gebaut hat, wissen die Wenigsten. Das dies so ist stellen Brigitte und Werner Krause aus Forchheim unter Beweis, die mit ihrem Zündapp Janus 250 angereist sind.
Der 14 PS starke Wagen, der bis zu fünf Sitzplätze bietet, wurde 1958 in Nürnberg gebaut und läuft Spitze 80 Stundenkilometer. Er hat zwei Türen, eine hinten und eine vorne und entgegengesetzte Fahrgastbänke.
6900 Stück wurden davon einst gebaut. Im Vergleich: Die Isetta von BMW wurde 160.000 mal gebaut.
"Das Auto war aber ein Flop, weil es zu spät auf den Markt kam", sagt Werner Krause, der auch fast jedes Jahr beim Treffen in der Kuchenmühle dabei ist.
Viele weitere historische Fahrzeuge gibt es noch zu bestaunen. Wie der BMW 502 "Barockengel" mit Baujahr 1962 und 160 PS mit einem V8 Motor, der heute Kfz-Meister Karlheinz Wunder aus Marktrodach gehört. Gebaut wurden damals davon nur 1323 Stück und aktuell in Deutschland zugelassen sind davon nur noch 43 Stück. Der "Barockengel" war das erste Auto, das BMW mit einem 8-Zylindermotor gebaut hat. Oder "Die Frankenente", aber auch einige historische Motorräder, wie das BMW R 75 Wehrmachtsgespann , das Peter Kraus liebevoll restauriert hat.