Kerwa: Ab Freitag geht es in Neunkirchen rund

1 Min
Auch Fahrgeschäfte gehören zum Angebot, dass die Neunkirchnern ihren Gästen machen. Foto: fra-press
Auch Fahrgeschäfte gehören zum Angebot, dass die Neunkirchnern ihren Gästen machen. Foto: fra-press

Vier Tage lang feiern die Menschen in und um Neunkirchen ihre traditionelle Kerwa. Die Brandbachburschen können es kaum erwarten und beginnen mit dem Feiern schon zwei Tage vorher.

Eine Woche nach Michaeli feiert die Neunkirchner Bevölkerung in Erinnerung an die Weihe ihrer Pfarrkirche St. Michael ihre traditionelle Kirchweih.

Die Straßenkirchweih alter fränkischer Prägung erstreckt sich mit ihren Losbuden, Imbissständen, dem Karussell und der Schiffschaukel vom Klosterhof über die Erlanger Straße und dem Zehntplatz bis zum alten Klosterspeicher. Am Busbahnhof warten auf die Besucher dann rasante Fahrgeschäfte, die wahrscheinlich vor allem bei den Jugendlichen gut ankommen dürften.

Bei allem Trubel kommen in Neunkirchen aber auch die althergebrachten Kerwa-Traditionen nicht zu kurz. So hat unlängst der pensionierte Grundschulrektor Erhard Hanauer ein kleines, aber umso feineres Büchlein mit alten Kerwaliedern herausgebracht.

Darin versammelte Hanauer Lieder, die schon die Großeltern und Urgroßeltern bei den Kerwas gesungen haben. Nicht selten tun sich diese Lieder vor allem durch eher rustikale Text hervor. Auch gleich zwei Burschenschaften haben es zum Ziel erklärt, in Neunkirchen die alten Gepflogenheiten weiter zu pflegen.

Bierkopf und Essen

Da gibt es zum einen die TSV-Brandbachburschen, die ihre Kerwa bereits am Mittwoch, 2. Oktober, um 19 Uhr im Sportheim mit einem zünftigen Bierkopf-Turnier beginnen. Am Donnerstag, 3. Oktober, laden sie ab 18 Uhr zu Knöchla und Bauch mit Sauerkraut ein.

Am Freitag, 4. Oktober, spielen ab 20 Uhr die "Zwangsversteigerten Doppelhaushälften" im Sportheim. Am Samstag, 5. Oktober, wird es um 15 Uhr ernst, wenn die TSV-Burschen, mit einem Pferdefuhrwerk und von der Ebersbacher Blaskapelle begleitet, den Kerwabaam zum Sportgelände schaffen.

Abends ab 20 Uhr können die Besucher zu den Klängen der "Steirer Music Company" schunkeln und auch das Tanzbein schwingen. Am Sonntag, 6. Oktober, findet um 15 Uhr das traditionelle Kirchweihspiel zwischen dem heimischen TSV und dem FC Troschenreuth statt. Um 17.30 Uhr laden die Kerwaburschen zum "Rumspielen" ein und abends spielen "Die lustigen Lederhosen" auf.

Am Montag, 7. Oktober, geht es um 10 Uhr weiter mit dem Frühschoppen und den "Blauen Zipfeln". Um 17.30 Uhr machen sich die Besucher zum "Zamspielen der Madla" mit dem sich daran anschließenden Betzenaustanzen auf. Ab 18 Uhr beschließen die Brandbachburschen ab 18 Uhr die Kerwa zusammen mit dem "Frankenlandecho". Schon zuvor um 17 Uhr tanzt die Burschenschaft vom Torplatz ihren Betzn´n unter dem am Samstag am Zehntplatz aufgestellten Kerwabaam aus. Abends beschließt die Burschenschaft die Kerwa im Zehntspeicher mit den "Andorras".

Viel Musik am Wochenende

In den historischen Speichermauern spielen bei der Neunkirchen Kirchweih Bands wie "X-Large" (Freitag, 4. Oktober), "Kawogl (Samstag, 5. Oktober), die "Pinzberger Haderlumpen" (Sonntag, 6. Oktober) und das "Frankenlandecho" (Sonntag, 6. Oktober). Am Sonntag haben die Geschäfte in Neunkirchen außerdem von 13 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.

"Wir wollen unsere Gäste davon überzeugen, dass es sich hier herrlich leben lässt. In einem Ort, wo sich Geschichte und Moderne bestens vereinbaren lassen", gibt Neunkirchens Bürgermeister Heinz (FWG) das Motto vor.