Der Verein "Generation Erde - Klimaschutz in Hallerndorf" setzt sich hohe Ziele für die kommenden Jahre.
Zur Jahreshauptversammlung des Vereins "Generation Erde - Klimaschutz in
Hallerndorf" waren Vertreter der Naturstrom AG aus Forchheim als Referenten eingeladen. Maximilian Rapp informierte über das Nahwärmenetz, das sein Unternehmen für den westlichen Teil der Ortschaft gerade realisiert.
Die Eigentümer von 58 Bestandsgebäuden haben Voll- oder Teilanschlussverträge zur Versorgung mit regenerativer Energie unterzeichnet. Hinzu kommen die 26 Bauparzellen im Neubaugebiet "Boint".
Frühstens 2017
Die große Resonanz in der Gemeinde Hallerndorf hat das Unternehmen zu Überlegungen veranlasst, das Netz auf die gesamte Ortschaft auszuweiten. Eventuell wird dazu eine zweite Heizzentrale an der östlichen Ortsgrenze benötigt.
"Dieser zweite Schritt kann aber frühestens 2017 realisiert werden", sagte Rapp. Erst müssren wie schon im westlichen Bereich die Eigentümer angeschrieben und deren Anschlussbereitschaft abgefragt werden.
Für das bereits aufgeplante Gebiet werden ab Mai die Leitungen verlegt. Die Mitglieder des Vereins begrüßten die geplante Nahwärmeversorgung mit erneuerbaren Energien, sie hatten bereits im Vorfeld in Hallerndorf dafür geworben. Zweiter Vorsitzender Paul Pohlmann freute sich darüber, dass bei einem errechneten Wärmebedarf der Anschlussnehmer im westlichen Nahwärmenetz von etwa 110 000 KWh etwa 240 000 Liter Öl im Jahr eingespart werden können.
Bürgermeister Torsten Gunselmann (FWG) informierte darüber, dass neben dem Nahwärmenetz derzeit weitere energetische Maßnahmen in der Gemeinde laufen. So wurde laut Gunselmann das Blockheizkraftwerk im Rathaus nach einer Generalsanierung reaktiviert. Zudem nehme die Gemeinde als eine von 36 Kommunen in Oberfranken am Projekt "Energiecoaching Basis" teil, in dessen Rahmen gemeinsam mit der Energieagentur Nordbayern die gemeindlichen Liegenschaften nach Energieeinsparpotential untersucht werden.
In seinem Ausblick auf das kommende Jahr stellte Paul Pohlmann die geplanten Aktivitäten des Vereins vor. Auf der Agenda stehen unter anderem eine Besichtigung einer Energie-Gemeinde, ein Open-Air-Kino sowie Vorträge zu aktuellen Themen wie Energieeinsparung, - effizienz und erneuerbare Energien.
Für interessierte Bauwerber aus dem neuen Baugebiet "Boint" ist laut Pohlmann ein eigener Informationsabend geplant.