Grundschüler werkeln am Pfalzmuseum Forchheim

1 Min
Die Forchheimer Schüler Jan und Felix pumpen am Blasebalg, damit die Glut heiß wird. Im Burggraben der Kaiserpfalz werden Nägel geschmiedet. Foto: Ronald Heck
Die Forchheimer Schüler Jan und Felix pumpen am Blasebalg, damit die Glut heiß wird. Im Burggraben der Kaiserpfalz werden Nägel geschmiedet.  Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 
Fine hämmert auf das heiße Eisen. Foto: Ronald Heck
Fine hämmert auf das heiße Eisen.  Foto: Ronald Heck
 
Im Burggraben der Kaiserpfalz lernen die Grundschüler etwas über altes Handwerk. Foto: Ronald Heck
Im Burggraben der Kaiserpfalz lernen die Grundschüler etwas über altes Handwerk.  Foto: Ronald Heck
 
Unter der Brücke entstehen Steinreliefs. Foto: Ronald Heck
Unter der Brücke entstehen Steinreliefs.  Foto: Ronald Heck
 
Foto: Ronald Heck
Foto: Ronald Heck
 

Die Kinder der Martin-Grundschule Forchheim gestalten mit dem Pfalzmuseum eine Ausstellung. Aus Stein, Ton und Metall fertigen sie Kopien von Originalen.

"Es macht einen Riesen-Spaß", freut sich der sechsjährige Felix, der gerade mit dem Blasebalg die Glut angefeuert hat. Er und seine Schulkameraden von der Martin-Grundschule lernten am Mittwoch, wie im Mittelalter Nägel geschmiedet wurden.


Projektwoche in der Kaiserpfalz

Das Pfalzmuseum Forchheim hat die 50 Grundschüler zu einer gemeinsamen Projektwoche eingeladen. Im Vorfeld der Aktion wurde den Kindern das Museum und ihre Ausstellungsstücke vor. Danach durften sich die Schüler Exponate aussuchen, von denen sie in dieser Woche Repliken herstellten. Die Arbeitsgruppen wechselten täglich durch. Mit der Aktion auf dem Gelände der Kaiserpfalz sollen die Schüler dazu angeregt werden, Heimatgeschichte kennenzulernen. "Am Montag haben wir spielerisch mit einer Schatzkistensuche begonnen, was die Kinder begeistert hat. Und das soll ja Sinn und Zweck sein, bei den Kindern das Interesse für das Museum zu wecken", erklärt Jost Lohmann von Agil Bamberg, die bei dem Projekt mitwirkten. Der Museumspädagoge brachte den Schülern das Schmiedehandwerk näher.

Nachdem Jost das heiße Eisen aus der Glut gezogen hat, schlägt die sechsjährige Fine mit einem Hammer auf das Metall. "Ich habe den Nagel gerade gehauen und der Hammer war ganz schön schwer", lacht Fine. Ihr gefällt die Projektwoche sehr gut: "Wir entdecken viele neue Sachen, und wir werken. Ich freu mich schon, was mich dann morgen erwartet."

Ein paar Schritte weiter im Schatten unter der Brücke der Kaiserpfalz klopfen die älteren Grundschüler gerade Wappen aus Steinblöcken. "Das ist echt schön und interessant", findet die zehnjährige Lena. Die Forchheimer Pädagogin und Künstlerin Christine Frick zeigt den Kindern, wie man mit Hammer und Meißel feine Details herausarbeitet.


Von Steinzeit bis Mittelalter

In der Projektwoche "Kinder zu Gast im Pfalzmuseum" stellten die Grundschüler unter fachlicher Anleitung auch aus Holz und Ton Kopien von originalen Museumsstücken her. "Die Kinder lernen dadurch etwas über das Objekt und die Zeit, in der es gefertigt worden ist. Das Ganze wird sehr spielerisch vermittelt", erklärt Projektleiterin Martina Wesler vom Pfalzmuseum. Die Schüler sollen zum Beispiel etwas über die Steinzeit, die Zeit der Kelten und das Mittelalter lernen. Die Kinder dürfen die eigenen Werke mit nach Hause nehmen, bis auf einen Teil, der im Museum ausgestellt wird. Wesler erläutert: "Jedes der 50 Kinder wird sich mit einem Objekt in der Ausstellung wiederfinden."


Meta-Ausstellung

Schau Die selbst gefertigten Objekte der Forchheimer Grundschüler werden im Pfalzmuseum ab Samstag, 8. Juli, ausgestellt. Die Werke werden parallel zu den originalen Museumsstücken zu sehen sein. Das Pfalzmuseum Forchheim hat Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Kindertag Zudem ist eine Sonderführung aus Sicht der Kinder geplant, bei sie Besuchern die Objekte zeigen.