Gerhard Riediger ist seit 100 Tagen Rathauschef in Unterleinleiter. Sein Resümee fällt positiv aus. Er genießt gelebte Demokratie, das gemeinsame Gestalten mit dem Stellvertreter und findet weiter Zeit zum Kochen.
Nach 100 Tagen als Bürgermeister der Gemeinde Unterleinleiter zieht Gerhard Riediger Bilanz. Das Positive überwiegt für den Politiker der parteiunabhängigen Neuen Wählergemeinschaft (NWG): Als Nachfolger von Gerhard Sendelbeck (FWG) zog Riediger in das kleine Rathaus am Ufer des Flüsschens Leinleiter ein.
Riediger hat als Bürgermeister schon Feste besucht - vor allem runde Geburtstage und Jubelhochzeiten. Er hat auch mit Antragstellern über ihre Vorhaben gesprochen. Er nehme sich Zeit für die Probleme und Wünsche der Menschen in seiner Gemeinde, meinte Riediger. Besonders lägen ihm die Eheschließungen am Herzen, die er als Bürgermeister vollziehen darf. Sie seien oft der Keim einer Familie, die ihre Zukunft nicht selten in "seinem" Örtchen sehe.
Überrascht hat den 60-jährigen Familienvater das Engagement und Interesse für die Belange der Allgemeinheit, das er im Ort erfahre.
Das lasse ihn daran glauben, meint Riediger, dass die Welt in Unterleinleiter noch in Ordnung sei.
Der Bürgermeister ist weiter in seinem Lehrberuf tätig. "Mein Hauptberuf als Bilanzbuchhalter, den ich auch weiterhin im Wechsel jeweils 20 Stunden in der Woche am Vor- oder Nachmittag ausüben werde, brachte mir schon ein großes Maß an verwertbarer Erfahrung im Umgang mit dem neuen Amt", sagt der neue Bürgermeister. Im Umgang mit den Gemeindefinanzen und den Steuergeldern der Bürger werde es "mit mir keine Abenteuer geben."
Projekte vor dem Abschluss Riediger freut sich darauf, bald im früheren Sparkassengebäude einen Dorfladen zu eröffnen, der einen wichtigen Bestandteil in der Nahversorgung der Bevölkerung darstellen soll. Auch der Breitbandausbau im Kernort sei bereits in trockenen Tüchern, freut er sich.
Lediglich für den Ortsteil Dürrbrunn stehe die Maßnahme noch aus. Er dankt seinem Gemeinderat, dass der - für eine intakte Infrastruktur wichtige - Ausbau von Kanal und Wasserversorgung bereits zum großen Teil in den letzten Jahren durchgeführt wurde. Deshalb muss sich Riediger momentan nicht mit "Großbaustellen" in seiner Gemeinde herumschlagen. Kleinere Sanierungen werden dennoch Mittel aus dem Haushalt der Gemeinde benötigen.
Ein passionierter Segler und Golfer ist er, der neue Bürgermeister. Gern erkundet er auch mit seiner Ehefrau Maria per Fahrrad oder zu Fuß die fränkische Heimat, wie er sagt. Seine größte Leidenschaft allerdings bleibe das Kochen. Oder genauer gesagt, für seine Lieben ein leckeres mediterranes Gericht zu zaubern - stets mit frischen und biologisch angebauten Zutaten.
Riediger ist froh, dass ihm dafür Zeit bleibt, trotz seiner neuen Verpflichtungen bei den monatlichen Gemeinderatssitzungen, den VG-Versammlungen und Ausschusssitzungen und den vielen Repräsentationsverpflichtungen, die er hat.
Viel Zeit verbringt Gerhard Riediger im Rathaus mit seinem Zweiten Bürgermeister, Peter Schmitt. Mit dem bespricht er alle Probleme und Vorhaben zuerst, bevor in den Gemeinderatssitzung die Fraktionen in den Beratungs- und Entscheidungsprozess mit einbezogen werden. Gelebte Demokratie nennt der Bürgermeister das und ist stolz drauf.
Politischer Newcomer Gemeinderat Uwe Knoll (FWG) bescheinigt dem neuen Gemeindeoberhaupt: den Willen, unter Einbeziehung aller Seiten im Gemeinderat nach bestem Wissen und Gewissen das Beste für die Bürger zu entscheiden. Dass Riediger ab und zu noch der "politische Newcomer" anzumerken sei, sei deshalb verzeihbar, meint Knoll.
In Zukunft, meint Knoll, müsse die Gemeindepolitik junge Bürger vor Ort halten, außerdem weitere Baugebiete für zuzugswillige Fremde ausweisen. Die Aufgaben will Knoll mit Riedinger angehen, um Unterleinleiter zukunftsfähig zu gestalten.