Forchheimer Kunsthandwerkermarkt: Kunst und Handwerk fest im Blick

1 Min
"Ausgefallen - ausgezeichnetes" haben rund 100 Künstler, Handwerker und Designer beim Forchheimer Kunsthandwerkermarkt im Pfalzgraben angeboten. Foto: Josef Hofbauer
"Ausgefallen - ausgezeichnetes" haben rund 100 Künstler, Handwerker und Designer beim Forchheimer Kunsthandwerkermarkt im Pfalzgraben angeboten. Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 

"Ausgefallen - ausgezeichnetes" konnten die Besucher des Forchheimer Kunsthandwerkermarktes bestaunen. Rund 100 Künstler, Handwerker und Designer haben an ihren Ständen ihre Waren angeboten.

Ausgefallen - aufgefallen: Was ist mir aufgefallen? Diese Frage kann jeder der vielen Besucher beim diesjährigen Kunsthandwerkermarkt um die Kaiserpfalz nur ganz subjektiv für sich beantworten. Nicht wenige werden die Vorführungen von Handwerkstechniken und Kunstfertigkeiten nennen.

So denken die Besucher wahrscheinlich an die Kreisel aus ganz verschiedenen Materialien, die man am Stand von Ulrich Büker aus Paderborn in Bewegung setzen durfte. Bei den groben aus Holz schaffte das auch ein Kleinkind. Aber für den Kreisel aus filigranem Messing klappte das nur, wenn man den passenden Drahtbügel verdrillen konnte.

Oder blieb die Tretlaubsäge von Maja Unnerstall aus Melle am meisten in Erinnerung? Es war für viele faszinierend, mit wie viel Feingefühl die Frau das motorlose Gerät mit dem Fußpedal, ähnlich einer alten Nähmaschine, in gleichmäßige Bewegung versetzte und feinste Kurvenschnitte für zierliche Holzpuzzle ausführte.

In Erinnerung wird auch die Platzierung der Stände bleiben: Skulpturen aus Mooreiche standen auf der Treppe zum Eingang des Amtsgericht. Der Gedanke an "arme Sünder" kam da schnell auf.

Ob zarte Keramik oder leuchtendfarbige Textilien, blickten die Besucher über sie zu den Fresken aus dem 15. Jahrhundert, hatte der Kaisersaal eine ganz andere Wirkung als gewohnt: Die vertrauten Museumsräume hatten sich verändert.

Ein kleines Stück davon wird bleiben - in der Sammlung des Trachtenmuseums. Sandra Müller, die sich der Verbindung herkömmlicher Trachten mit dem Lebensstil der Punks verschrieben hat, wird dem Pfalzmuseum eine ihrer bunten Kreationen übergeben.

Als Beraterin für Trachten ist die gebürtige Fränkin in Schwaben tätig; von den dortigen Trachten hat sie ein Schmuckdetail verselbstständigt: Posamentenknöpfe. "So ein Knopf ist eine Geduldsarbeit", sagte sie und zeigte auf ihren Halsschmuck. Über eine Holzscheibe werden bunte Fäden gespannt, so dass ein vielfarbiges Muster entsteht.