Bei Gößweinsteiner Narren ging Ära Macht zu Ende

2 Min
Die neuen Ehrenmitglieder des Narrenkübels, Reinhard Ritter (l.) und Michael Pöhlein Foto: Thomas Weichert
Die neuen Ehrenmitglieder des Narrenkübels, Reinhard Ritter (l.) und Michael Pöhlein  Foto: Thomas Weichert

Franz Macht hat nach 25 Jahren als Präsident der Faschingsgesellschaft in Gößweinstein sein Amt an Stephan Dresel weitergegeben.

In der Mitgliederversammlung der Faschingsgesellschaft Narrenkübel Schwarz-Weiß Gößweinstein im Café Greif ging eine Ära zu Ende: Nach 25 Jahren Amtszeit kandidierte der Allgemeinarzt Franz Macht nicht mehr als Faschingspräsident. Zu seinem Nachfolger wählten die 47 anwesenden stimmberechtigten Mitglieder den bisherigen Vizepräsidenten Stephan Dresel.

Neue Vizepräsidentin ist Nadja Urschlechter, die sich sowohl als Tänzerin als auch als Büttenrednerin bereits bewährt hat. Vorsitzender der Faschingsgesellschaft bleibt für die nächsten drei Jahre Bernhard Bauernschmitt. Zur Zweiten Vorsitzenden wurde Karin Wolf-Helldörfer gewählt.

Bauernschmitt kündigte an, dass er in drei Jahren sein Amt in jüngere Hände legen will. Denn dann sei er 65 Jahre alt. Insgesamt vollzog sich während der Neuwahlen, die Bürgermeister Hanngörg Zimmermann (BMG) leitete, eine deutliche Verjüngung der Vereinsführung. Kassier blieb Frank Poser, zweiter Kassier ist Holger Kade. Schriftführerin wurde Vanessa Schneider und zweite Schriftführerin Sylvia Berner.


Der Festausschuss

Den Vorsitz im Festausschuss hat nun Kathrin Feiler inne. Ordenskanzlerin ist weiterhin Annette Deinhardt. Als Beisitzer in den Vorstand gewählt wurden Cindy Kade, Andreas Birkmann, Thomas Müller, Laura Ritter und Annette Dresel. Kassenrevisoren sind weiterhin Eugen Derfuß und Michael Pöhlein. Technischer Leiter bleibt Dominik Egloffstein. Horst Probst ist weiterhin erster und Christian Steinhäußer zweiter Hofmarschall. Als Mitglieder in das Ordenskapitel wurden Reinhard Ritter und Jürgen Helldörfer gewählt.

Franz Macht bleibt als Ehrenpräsident und Schreiber von kommunalpolitischen Sketchen dem Verein treu. Wie Bauernschmitt betonte, sei Franz Macht jahrelang der "geistige Motor" der Prunksitzungen gewesen, der zwar manchmal gestottert habe, aber nie stehen bleib. Machts Einfallsreichtum zu kompensieren sei nun eine neue große Aufgabe, meinte Bauernschmitt, der dies aber auch als große Chance ansieht, neue Wege im Programm zu probieren.

Dazu komme heuer noch ein Wechsel innerhalb der Garden. Auch eine neue Tanzgruppe soll gegründet werden. Bereits kurz nach Aschermittwoch waren die ersten Weichen für die kommende Faschingssession gestellt worden. So gab es zum Beispiel die Ersatz- und die Neubeschaffung von Gardekostümen, wobei die Faschingsgesellschaft auch der Verein "Zukunft Gößweinstein" mit 2000 Euro unterstützt hat. Dazu wird die Juniorengarde neu ausgestattet. Zum Rathaussturm im November werden alle Garden damit durchgängig das gleiche Kostüm tragen. Neue Kostüme gibt es zudem für die zwei Tanzmariechen.

Außerdem gibt es noch eine gute, aber auch sehr teure Botschaft an alle Schauspieler und Bühnenakteure. Die Mikrofonausstattung der Technik muss bis zu Beginn der nächsten Session auf den technisch neuesten Stand gebracht werden. " Telekom und Co. lassen uns durch ihre Frequenzpolitik hier auch gar keine andere Wahl", erklärte Bauernschmitt.

Für den Herbst ist ein Tagesausflug für die Aktiven geplant. Während der gut besuchten Versammlung - es waren 51 der insgesamt 233 Mitglieder anwesend - gab es auch Ehrungen. So konnte Bauernschmitt seinen Amtsvorgänger Michael Pöhlein und den langjährigen Vizepräsidenten Reinhardt Ritter zu Ehrensenatoren ernennen. Für 22-jährige Vereinstreue - es ist ja ein Faschingsverein - wurden Birgit Haberberger, Elisabeth Singer-Lang , Franz Macht, Sabine Helldörfer, Georg Lang, Horst Probst, Werner Schatz, Rudolf Schneider und Heinz Zitzmann geehrt.