Steigende Zahlen in allen Bereichen verkündete Vorstandsmitglied Bernd Ehrlicher bei der Ortsversammlung der VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach (EHH) in der Aurachstadt.
Die Bilanzsumme werde bis Jahresende auf über 1,1 Milliarden Euro ansteigen, das Zinsergebnis wächst von 21,9 Millionen Euro auf 24,4 Millionen Euro und das Provisionsergebnis von 8,7 Millionen Euro auf 9,2 Millionen Euro.
Im Jahr 2014 wolle die Bank noch mehr Kunden für die Mitgliedschaft begeistern: So werde das 33 333. Mitglied gesucht, das sich auf einen Überraschungspreis freuen kann. Der aktuelle Mitgliederstand ist 32 873, davon 3232 im Marktgebiet Herzogenaurach. Neben den Berichten des Vorstands, aus der Immobiliensparte und aus der Vermögensverwaltung stellte Teamleiterin Nicole Nagel das neue Kunden-Servicecenter vor, bei dem täglich bis zu 650 Anrufe eingehen. Bearbeitet werden alle Anliegen rund um Girokonto, Kreditkarte, Online-Banking oder Wertpapiere.
Was es mit dem in Europa ab Februar 2014 einheitlichen Überweisungssystem "Single Euro Payments Area", kurz Sepa, auf sich hat, versuchte Christian Welß den Mitgliedern klar zu machen. Er erklärte, dass es neue internationale Kontonummern (Iban) und internationale Bankleitzahlen (Bic) gibt, dank derer ein einheitlicher europäischer Zahlungsraum Realität wird. Bis 2016 gibt es bei innerdeutschen Überweisungen eine Übergangsfrist, in der weiterhin die bisherige Kontonummer nebst Bankleitzahl verwendet werden kann.
Abschied von zwei Mitarbeitern Zum Schluss hatte der Herzogenauracher Marktbereichsleiter Jörg Winter die Aufgabe, seine Mitarbeiter Rainer Kern und Walter Wagner in die passive Phase der Altersteilzeit zu verabschieden. Die Nachfolger der beiden stehen bereits fest. Christian Welß, seit Anfang des Jahres bei der VR-Bank in Herzogenaurach, übernimmt den Posten von Rainer Kern, und Michael Schmidt, bisher Leiter der Zweigstelle Niederndorf, tritt die Nachfolge von Walter Wagner an.