Segen für den Narren-Orden

1 Min
Gerd Engert (l.) und Bitter präsentieren den neuen Orden mit der evangelischen Kirche. Foto: Michael Busch
Gerd Engert (l.) und Bitter präsentieren den neuen Orden mit der evangelischen Kirche. Foto: Michael Busch

Der Herzogenauracher KCH präsentiert seinen neuen Orden. Auf diesem ist die evangelische Kirche abgebildet. Die Motivwahl ist der Beleg für durchaus gute närrischen Kontakte zwischen Klerus und Verein.

Am 11.11. um 11.11 Uhr geht es wieder los. Nicht nur in den rheinischen Hochburgen des Karnevals heißt es wieder Helau oder Alaaf. Auch in Herzogenaurach werden die Narren wieder auf die Menschheit losgelassen, um mit ihrem Schlachtruf "Uraha Helau" bis zum Aschermittwoch ihre Zeit zu feiern.



Bereits einen Tag vor dem offiziellen Startschuss galt es vom Vorsitzenden Gerd Engert und dem Kassier Gerd Bitter den Orden der Session vorzustellen. "Wir haben immer wieder historische Gebäude auf unseren Orden", erklärt Engert. Das ist in dieser Session ebenfalls so. Der emaillierte Kinderorden und der "große" Orden werden von der neuen evangelischen Kirche geschmückt.

Im Übrigen kein Sponsoring durch die Kirche, wie Engert feststellt. Über das Motiv entscheidet der Verein selbst.
Die Verbindung zur Kirche ergebe sich nicht nur durch die Historie des Karnevals im Gesamten, sondern auch durch die Aktivitäten in Herzogenaurach im Speziellen. So werde es am 2. Februar im kommenden Jahr wieder einen Gottesdienst zusammen mit den Narren geben, der dann in der Stadtpfarrkirche St. Magdalena abgehalten werde.

Die 100 Kinderorden und 200 Orden für die Erwachsenen werden dann an den verschiedenen Veranstaltungen des KCH verteilt. Allen voran natürlich die beiden Sitzungen am 19. und 26. Januar. Doch das sind nur zwei Termine von vielen. Los geht es am 11.11. um 11.11 Uhr mit dem Rathaussturm. Die Weihnachtsfeier findet am 15. Dezember ab 15 Uhr statt.

Die Seniorensitzung startet am 19. Januar um 14 Uhr die Kindersitzung am 27. Januar um 14 Uhr. All diese Veranstaltungen finden im Vereinshaus statt. Der Kartenvorverkauf für die Sitzungen startet am 15. November. Unter 09132/2804 oder direkt bei Gerd Bitter in der Würzburger Straße 2 können diese erworben werden.