Nach dem Zusammenschluss mit Vitesco ist die Schaeffler-Aktie am Mittwoch neu an der Frankfurter Börse eingestiegen. Der CEO des fränkischen Autozulieferers spricht mit Blick auf den Handelsstart vom "Beginn eines neuen Kapitels".
Das Marktumfeld: schwierig. Die globale Konkurrenz: riesig. Die deutsche Automobilindustrie sieht sich derzeit mit immensen Schwierigkeiten konfrontiert. Auch das Traditionsunternehmen Schaeffler in Herzogenaurach (Kreis Erlangen-Höchstadt) bekommt die anhaltende Krise zu spüren. Der Konzernumsatz schwächelt - lediglich ein Bereich boomte zuletzt. Beim Personal könnte zeitnah der Rotstift angesetzt werden - zuletzt dachte die Geschäftsführung laut über Stellenstreichungen nach.
Hintergrund ist die von langer Hand vorbereitete Mega-Fusion mit dem Regensburger Elektroantriebsspezialisten Vitesco. Seit Dienstag (1. Oktober 2024) ist der Firmenzusammenschluss unter Dach und Fach. Für den fränkischen Industriegiganten und seine Beschäftigten bringt der Deal weitreichende Veränderungen mit sich. Zu einem Wandel kam es diesbezüglich auch auf dem Börsenparkett. Die Schaeffler-Aktie startete neu an der Frankfurter Wertpapierbörse.
Herzogenaurach: Schaeffler legt nach Vitesco-Fusion Neustart an der Börse hin - so hoch ist der erste Kurs
Mitte vergangenen Monats war die Aktie der Schaeffler AG auf den niedrigsten Stand seit ihrem Börsendebüt vor knapp neun Jahren ein. Am 12. September hatte das Wertpapier ein neues Allzeittief in Höhe von 4,10 Euro erreicht. "Auch die Schaeffler-Aktie konnte sich zuletzt dem Trend im Automobilbereich nicht entziehen und notiert aktuell deutlich unter den Erwartungen zahlreicher Analysten", hielt Unternehmenssprecher Matthias Herms vor rund zwei Wochen gegenüber inFranken.de fest. "Gleichzeitig blicken wir optimistisch in die Zukunft", betonte er mit Blick auf die Verschmelzung mit Vitesco.
Führt die Fusion nun tatsächlich zu einem merklichen Aufschwung? Die aus dem Zusammenschluss hervorgegangene Schaeffler AG notiert seit Mittwoch im sogenannten "Prime Standard" der Frankfurter Wertpapierbörse. "Der erste Kurs wurde am Morgen mit 4,50 Euro festgestellt", schildert der Herzogenauracher Zulieferer in einer aktuellen Verlautbarung.
Durch die Vitesco-Transaktion erhöht sich die Anzahl der ausgegebenen Schaeffler-Aktien demzufolge von 666.000.000 auf 944.884.641 Stück. Der Handel mit Vitesco-Aktien und den bislang börsennotierten stimmrechtslosen Schaeffler-Vorzugsaktien wurde eingestellt. Im Rahmen der geplanten Umstrukturierung der Aktienklasse wurden die bisher gelisteten stimmrechtslosen Vorzugsaktien im Verhältnis 1:1 in stimmberechtigte Stammaktien umgewandelt. Laut Angaben von Schaeffler besitzen jetzt sämtliche Aktionäre von Schaeffler - sowohl die Familiengesellschafter als auch die freien Aktionäre - die gleiche Art von Aktien.
"Beginn eines neuen Kapitels": Schaeffler-CEO zeigt sich optimistisch - Aktie attraktiv für Investoren?
Die IHO Holding, die strategische Managementeinheit der Schaeffler-Familie, besitzt zu Beginn des Handels etwa 79 Prozent der Schaeffler-Stammaktien. Der frei handelbare Anteil liegt bei etwa 21 Prozent. Das Unternehmen erwartet, dass die Schaeffler-Aktie nach der Vereinheitlichung der Aktienkategorien künftig die Anforderungen für eine Aufnahme in den MDAX und MSCI Europe erfüllen wird.
"Nach dem erfolgreichen Zusammenschluss mit Vitesco markiert der heutige Handelsstart der nunmehr mit Stimmrechten ausgestatteten Schaeffler-Aktie den Beginn eines neuen Kapitels", wird Schaeffler-CEO Klaus Rosenfeld in der Firmenmeldung zitiert. "Ab heute gilt bei Schaeffler: One Share, One Vote. Das ist ein wichtiger Schritt, um die Attraktivität der Schaeffler-Aktie für Investoren zu erhöhen", konstatiert der Vorstandsvorsitzende des fränkischen Autozulieferers.
Einer der mit Wälzlagern viel Geld verdient hat, will sich bei Elektroantrieben ein blaues Auge holen? Warum?
Elektroantriebe sind nicht sehr Innovativ, die kann jeder , wie es im Text ja auch sinngemäß zu lesen ist. Vielleicht gibt es mit Vitesco einen anderen "Blickwinkel" auf die Schaeffler Aktie?
Stimmt, nie eine gute Idee sich breiter aufzustellen.
Wo im Text steht, dass Elektroantriebe jeder kann, finde ich nicht, aber muss irgendwo zwischen den Zeilen stehen.