Mit der neuen Veranstaltung "Open Inspiration" will der Herzogenauracher Mobilitätszulieferer externe Impulse in das Unternehmen bringen. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Firmen präsentierten ihre Entwicklungen.
Die Schaeffler-Gruppe gehört zu den innovativsten Firmen des Landes. 2014 wurden über 2500 Patente und damit deutschlandweit die zweitmeisten angemeldet, erklärte der Schaeffler-Vorstandsvorsitzende Klaus Rosenfeld in einer Videobotschaft zum Auftakt der neuen Veranstaltung "Open Inspiration".
Der Tag stand ganz im Zeichen des Austausches von Ideen und Herausforderungen, der gegenseitigen Inspiration und des gemeinsamen Blicks über den Tellerrand. Über 54 Aussteller aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen präsentierten ihre neuen Entwicklung und Forschungsaktivitäten zu den Themenfeldern Mobilität, Digitalisierung, Produktions- und Prozesstechnik, Energie und Umwelt sowie neue Materialien und Leichtbau. Unter den Ausstellern waren unter anderem auch das Fraunhofer Institut und die Friedrich-Alexander-Universität aus Erlangen sowie die Microsoft Deutschland GmbH, die die Digitalisierung der Geschäftsprozesse mit dem "Internet of Things" vorstellt.
Dabei wies Tim Hosenfeldt, bei Schaeffler für den Bereich Innovation verantwortlich, insbesondere auf die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstituten hin. Schon heute sei der Automobil- und Industriezulieferer an 27 Konsortialprojekten auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene beteiligt.
Schon heute an Herausforderungen von morgen denken
Im "Open Inspiration"-Raum warteten zehn Forschungsinstitute, 13 Hochschulen und 31 Unternehmen auf Technologie-Vorstand Peter Gutzmer, Heinrich Schäperkötter, den Leiter Innovationsstrategie bei Schaeffler in Herzogenaurach, sowie die interessierten Fachbesucher. "Schaffen von Innovationen ist ein wesentlicher Bestandteil der Schaeffler-DNA" erklärte der Technologie-Vorstand bei einem Rundgang. "Deshalb beschäftigen wir uns als internationaler Mobilitätszulieferer schon heute mit den Herausforderungen, die die Mobilität von morgen an uns stellt. Die umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeit wird durch intensive Megatrend-Analysen gestützt."
Die Schaeffler-Mitarbeiter tauschten sich mit den Ausstellern zu den fünf Themenfeldern, welche auch die Fokusfelder des Schaeffler-Strategiekonzepts "Mobilität für morgen" unterstützen, aus. Dabei wurden sowohl Schaeffler-nahe als auch Schaeffler-ferne Entwicklungen präsentiert. "Wir haben das neue Format ,Open Inspiration‘ entwickelt, um zusätzliche externe Impulse ins Unternehmen zu bringen."
"Unser zentrales Anliegen besteht dabei nicht nur darin, die Mobilität der Zukunft zu sichern, sondern sie auch nachhaltig zu gestalten", erklärte Peter Gutzmer. So stellt sich Schaeffler gemeinsam mit den Kunden aus Automation und Industrie den Herausforderungen.
Sich inspirieren lassen, voneinander lernen, miteinander diskutieren und daraus Nutzen ziehen - das Konzept ging auf, was an den interessierten externen und internen Besuchern zu sehen war. "Wir werden das nicht jedes Jahr veranstalten, aber im zwei- oder drejährigen Rhythmus ist das schon vorstellbar", wagte Technologie-Vorstand Gutzmer einen weiteren Blick in die Zukunft. Die Ausstellung war nicht von "oben" einfach diktiert worden, sondern die Schaeffler-Mitarbeiter waren aufgefordert worden, Vorschläge für mögliche Aussteller zu nennen. Parallel zur Ausstellung gab es auch Impulsvorträge zu den fünf Themenfeldern sowie einen Vortrag von Peter Gutzmer.