Wer jetzt mit dem E-Bike in den Steigerwald, den Aisch- oder Ebrachgrund radeln will, tut gut daran, in Mühlhausen Station zu machen.
Denn "Mühlhausen steckt voller Energie", wirbt Bürgermeister Klaus Faatz (CSU) für seinen Ort. Hier kann der Radler nicht nur gemütlich einkehren, sondern sich den "Rundweg der erneuerbaren Energien" erradeln und dabei viel über innovative Projekte erfahren.
Das jüngste übergab Bürgermeister Faatz jetzt offiziell seiner Bestimmung: einen Pavillon an der Bamberger Straße, nahe am neu gestalteten Marktplatz, der eine E-Bike Tankstelle enthält. In vier verschließbaren Fächern können die Akkus aufgeladen, Gepäck oder Fahrradhelme vor fremdem Zugriff gesichert werden. Den Strom "spendiert" die Marktgemeinde den Radlern kostenlos. Mit dem Pavillon ist der Rundweg mit insgesamt zwölf Anlaufpunkten komplett.
Entlang des fünf Kilometer langen Wegs finden sich Wasserkraftanlagen, Windräder, eine Biogasanlage, Biomasseheizwerk und Hackschnitzelanlage, Photovoltaikanlagen, ja sogar eine Ölmühle. Auf Flyern und Infotafeln ist der Weg erläutert. Die Stationen sind sowohl Anlagen von Privatpersonen als auch von Bürgergesellschaften und der Marktgemeinde.
Die E-Bike Tankstelle ist ab sofort tagsüber zwischen 7 und 21 Uhr frei geschaltet. Die Kosten für den gesamten Rundweg lagen bei rund 150 000 Euro. Darauf erhält die Marktgemeinde eine Förderung der LAG (Lokalen Aktionsgruppe) Aischgrund von 50 Prozent. Die meisten Kosten verursachte nach den Worten des Bürgermeisters der Fußgängerüberweg vom Sportgelände zum Supermarkt.
Im Stil eines Wartehäuschens Wie Robert Ruß vom Planungsbüro Maier erläuterte, hatten sich die Gemeinderäte für einen Pavillon in Glasbauweise entschieden, um den Stil des Buswartehäuschens auf dem Marktplatz aufzunehmen. Die nächste Ladestation für Fahrräder dürfte nach den Worten des Ingenieurs in Markt Taschendorf zu finden sein. "Weil uns der Gedanke gefiel und weil es eine gute Sache ist" habe sich die Sparkassenstiftung an dem Projekt mit einer Summe von 12 000 Euro beteiligt, informierte Christian Heinrich von der Sparkasse.