Einige Chöre der Sängergruppe Höchstadt zeigten in Lonnerstadt ihr Können.
VON ANN-KATRIN MÖHRINGER
Singen verbindet Menschen und macht Freude - das spürte man am Sonntagnachmittag beim Chorkonzert der Sängergruppe Höchstadt in der vollbesetzten St.-Oswald-Kirche in Lonnerstadt. Das alljährliche Konzert stand dieses Jahr unter dem Motto "Lasst uns lobsingen". Die Gruppenvorsitzende Emilie Meier begrüßte die Besucher und Ehrengäste und wünschte viel Freude beim Zuhören.
Nachdem Pfarrer Andreas Sauer eine Lesung vorgetragen hatte, folgten die Gesangsgruppen Waldeslust aus Zeckern unter der Leitung von Maria José Loza und der Liederkranz Mühlhausen unter der Leitung von Ingrid Geyer, die ebenfalls für die musikalische Gesamtleitung des Konzertes verantwortlich war.
Durch das Lohhof-Trio, das aus Brigitte Kreppel (Violine), Gabriele Haberberger (Querflöte) und Hubert Kreppel (Violoncello) besteht, wurde die Veranstaltung auch instrumental bereichert.
"Die Lieder wurden passend zur Passionszeit ausgewählt", erläuterte Emilie Meier, die die Leitung der Sängergruppe vor zehn Jahren übernommen hat. "Die Sängergruppe Höchstadt besteht aus 13 Chören, die wechselnd beim jährlichen Konzert teilnehmen", erzählte sie weiter.
Der Röttenbacher Gesangverein Sing A-Moll unter der Leitung von Ingo Behrens überzeugte mit englischsprachigen Liedern und einem klangstarken Auftritt. Das Vokalensemble VirCantus (Leitung Dominik Ignatzek) präsentierte unter anderem das "Ave Verum" von Mozart. Als Gastchor trat der Landfrauenchor Erlangen-Höchstadt unter der Leitung von Sandra Haagen auf. Der Liederkranz Pommersfelden und der gastgebende Gesangverein aus Lonnerstadt bildeten den Abschluss eines gelungenen und abwechslungsreichen Konzertes.