Schräge Stellenanzeige aus Franken: Bahn sucht Mitarbeiter für Uralt-System

1 Min

Die Deutsche Bahn veröffentlichte ein Stellenangebot für die Betreuung ihres Betriebssystems. Allzu viele Jobanwärter wird die Bahn wohl nicht bekommen haben, denn das von ihnen benutzte System wird bereits seit 2001 nicht mehr vom Anbieter unterstützt.

Die Deutsche Bahn in Erlangen hat im Januar 2024 eine inzwischen gelöschte Stellenanzeige geschalten: "Remote: Windows 3.11 Administrator (m/w/d)". Das Eigenartige daran ist, dass das besagte Windows-Betriebssystem mehr als 30 Jahre alt ist und seit 2001 nicht mehr vom Hersteller unterstützt wird.

Wie die Frankfurter Rundschau zuvor berichtete, wurde das Softwaresystem, das es bei diesem Job in Schuss zu halten gilt, 1993 gelauncht. Windows 3.11 galt zu diesem Zeitpunkt als bestes und stabilstes Betriebssystem auf dem Markt und der Stellenanzeige zufolge setzt die Bahn auch heute noch darauf. Neben "Drag and Drop" führte Microsoft mit W 3.11 die noch heute genutzten Tastenkombinationen Strg + X, Strg + C und Strg + V zum Ausschneiden, Kopieren und Einfügen ein.

Mitarbeiter bei der Bahn gesucht - für die Wartung eines uralten Systems

Die Hauptaufgaben der oder des "Windows 3.11 Administrators" bestehen einerseits aus der Aktualisierung des Treibers und andererseits aus der "Pflege des Altsystems". Hierfür sollte die Bewerberin oder der Bewerber sowohl "Kenntnisse in WIN 3.11" als auch "Kenntnisse zu Legacy-Betriebssystemen und zu Windows-Managern (insbesondere MS DOS und Windows for Workgroups)" vorweisen können.

Ebenso wären "Sibas Kenntnisse" von Vorteil. Diese Abkürzung bezieht sich auf das "Siemens Bahn Automatisierungssystem" - ein System, welches seit Mitte der 1980er sämtliche Steuerungsaufgaben im Bahnumfeld übernehme. Außerdem seien "Kenntnisse mit bildgebenden Systemen oder im Bahnbereich" hilfreich in diesem Job.

Die Bahn nannte weitere, wenn auch recht zusammenhanglose Details zu dem ungewöhnlichen Jobangebot: "Das Ergebnis Ihrer Arbeit ist eine hochwertige Display-Software, deren Schnittstellen zur Fahrzeugsteuerung beziehungsweise Fahrzeugleittechnik reibungslos funktionieren. Auf den Führerstand-Displaysystem der Hochgeschwindigkeits- und Regionalzüge werden dem Fahrer die wichtigsten technischen Daten in Echtzeit angezeigt."

Microsoft Windows sicherte sich Monopol mit ihrem Betriebssystem

Microsoft Windows machte mit ihren Betriebssystemen am Ende der 2000er-Jahre 95 Prozent des weltweiten Marktanteils aus. Mit W 3.11 sicherte sich Microsoft sowohl auf Betriebscomputern als auch auf Heimcomputern ein Monopol. Apple legte mit MacOS erst einige Jahre später nach. Aktuell beträgt der Marktanteil von Microsoft nur noch 69 Prozent und der von Apple 21 Prozent.

Vorschaubild: © Sebastian Gollnow/dpa