Professor Desenhado unterrichtet Capoeira in Erlangen und Adelsdorf. Die brasilianische Kampfkunst ist nicht nur Kampfsport, sondern auch Tanz, Akrobatik - und Lebensgefühl.
Manchmal sind die Bewegungen so schnell, dass das Auge gar nicht mehr mitkommt. Professor Desenhado ist voll in seinem Element. Schirmt alles um sich herum ab. Er dreht sich, wendet sich, tritt nach allen Seiten - und das in einer fließenden Bewegung, in einem Endlos-Rhythmus. Capoeira ist für Professor Desenhado mehr als nur ein Kampfsport, es ist ein Lebensgefühl.
Unterricht in Adlesdorf und Erlangen
Der Brasilianer Ederaldo Ferreira Alves (37), wie er eigentlich heißt, lebt seit drei Jahren in Deutschland, unterrichtet Capoeira unter anderem in Adelsdorf und Erlangen. "Das Interesse ist im Lauf der letzten Jahre gestiegen", stellt er fest. "Der große Unterschied zu anderen Kampfsportarten ist die Musik", erklärt Professor Desenhado. Das Berimbau, ein Instrument, das aus einem Stock, einem Draht und einem ausgehöhlten Kürbis besteht, gibt den Takt an.
Dazu werden alte Lieder aus der Zeit der Sklaverei gesungen.
Der Kampf selbst findet in der "Roda", einem Kreis, statt. Er besteht aus mehreren Kämpfern und den Musikern. In der Mitte kämpfen immer zwei Capoeiristas. "Kampf, Musik, Roda, das gehört zusammen. Es braucht Übung, man lernt alles in einem Paket", sagt Desenhado. Die größte Hürde ist für viele zunächst die Sprache. "Aber das lernt man mit der Zeit. Genauso wie die Instrumente."
Der Basisschritt heißt "ginga". Aus ihm entstehen alle Bewegungen, Angriffe und Verteidigungen. "Ginga macht das Tänzerische beim Capoeira aus", erklärt Desenhado. Die "floreiros" sind die akrobatischen Ausschmückungen, zwischen den einzelnen Kampftechniken.
Zwei Hauptrichtungen
Entstanden ist Capoeira während der Kolonialzeit in Brasilien - ausgeübt von Sklaven aus Afrika.
"Capoeira lernt man nicht nur mit dem Ziel zu kämpfen, sondern vor allem um zu verstehen, was alles dahinter steckt." Inzwischen gibt es zwei verschiedene Hauptrichtungen: der "alte" Capoeira Angola und der "moderne" Capoeira Regional. "Beim Capoeira Angola bewege ich mich wie eine Schlange, weil sich die Bewegungen fast nur am Boden abspielen. Capoeira Regional hat Einflüsse von anderen Kampfsportarten", erklärt Desenhado und dreht sich zu seiner Freundin Wali Ludwig (30), um mit ihr weiter Capoeira zu tanzen. 2008 haben sie sich durch die brasilianische Kampfsportart kennen und lieben gelernt - und teilen seitdem dasselbe Lebensgefühl.