Iren erinnern an Aufstand vor 100 Jahren

1 Min
Vertreter von sechs in Irland lebenden Nationen und Christian Kaspar (r.) als Vertreter der Partnergemeinde Höchstadt trugen jeweils einen Absatz der Proklamation in ihrer Muttersprache vor. Foto: Johanna Blum
Vertreter von sechs in Irland lebenden Nationen und Christian Kaspar (r.) als Vertreter der Partnergemeinde Höchstadt trugen jeweils einen Absatz der Proklamation in ihrer Muttersprache vor.  Foto: Johanna Blum
Bunte Figuren bevölkerten die große Parade. Foto: Johanna Blum
Bunte Figuren bevölkerten die große Parade. Foto: Johanna Blum
 
Bunte Figuren bevölkerten die große Parade. Foto: Johanna Blum
Bunte Figuren bevölkerten die große Parade. Foto: Johanna Blum
 
Bunte Figuren bevölkerten die große Parade. Foto: Johanna Blum
Bunte Figuren bevölkerten die große Parade. Foto: Johanna Blum
 
Bunte Figuren bevölkerten die große Parade. Foto: Johanna Blum
Bunte Figuren bevölkerten die große Parade. Foto: Johanna Blum
 
Bunte Figuren bevölkerten die große Parade. Foto: Johanna Blum
Bunte Figuren bevölkerten die große Parade. Foto: Johanna Blum
 
Foto: Johanna Blum
Foto: Johanna Blum
 
Foto: Johanna Blum
Foto: Johanna Blum
 
Foto: Johanna Blum
Foto: Johanna Blum
 
Bunte Figuren bevölkerten die große Parade. Foto: Johanna Blum
Bunte Figuren bevölkerten die große Parade. Foto: Johanna Blum
 
Foto: Johanna Blum
Foto: Johanna Blum
 
Foto: Johanna Blum
Foto: Johanna Blum
 
Foto: Johanna Blum
Foto: Johanna Blum
 
Foto: Johanna Blum
Foto: Johanna Blum
 
Foto: Johanna Blum
Foto: Johanna Blum
 
Christian Kaspar Foto: Johanna Blum
Christian Kaspar Foto: Johanna Blum
 
Foto: Johanna Blum
Foto: Johanna Blum
 
Foto: Johanna Blum
Foto: Johanna Blum
 
Foto: Johanna Blum
Foto: Johanna Blum
 
Bunte Figuren bevölkerten die große Parade. Foto: Johanna Blum
Bunte Figuren bevölkerten die große Parade. Foto: Johanna Blum
 

Ganz Irland steht dieses Jahr im Zeichen des Gedenkens an den Osteraufstand von 1916 in Dublin. Auch Höchstadts Partnerstadt Castlebar.

In jedem Pub, auf den Straßen, in den Zeitungen, im Fernsehen und am Radio liest und hört man von diesem wichtigen Ereignis. In Dublin und in vielen anderen irischen Städten und Dörfern beging man diesen wichtigen Gedenktag bereits am Ostermontag mit Paraden und Feiern. Da der Aufstand im Jahr 1916 erst am 24. April - das war der Ostermontag - stattfand und bis zum 29. April andauerte, feierte das County Mayo in Höchstadts Partnerstadt Castlebar diesen Gedenktag erst am 1. Mai - einen Tag nach dem Mayo-Day.
Mit einer großen, bunten Parade von der Rosenkranzkirche durch die Straßen der Stadt bis zur Mall, einem großen grünen Platz im Herzen Castlebars, begannen die Feierlichkeiten. Den Zug führten zwei große Limousinen mit dem Kennzeichen 1916 an. In einem Auto saßen die zwei ältesten Bürgerinnen des County Mayo (103 und 104 Jahre) und im anderen der jüngste Mitbürger, geboren 2016.
Sogar Irlands Premierminister Enda Kenny war aus Dublin in seine Heimatstadt gekommen, um diesen wichtigen Gedenktag mit zu begehen.
Feierliche Stimmung trat ein, als ein Offizier die Osterproklamation von 1916 verlas. Als ein Zeichen der Verbundenheit mit anderen in Irland lebenden Nationalitäten sprachen sechs Vertreter und Christian Kaspar als Vertreter der Partnergemeinde Höchstadt jeweils einen Absatz dieser Proklamation in ihrer Muttersprache. Die Fahnen wurden gehisst und dann erklang die irische Nationalhymne. Den ganzen Tag über herrschte Volksfeststimmung und der Nieselregen am Vormittag tat der guten Laune der Iren keinen Abbruch.
Für den 14-jährigen Christian Kaspar, Schüler am Gymnasium Höchstadt, war die Verlesung der Osterproklamation, aber auch die persönliche Begrüßung der Höchstadter Delegation durch Taoiseach Enda Kenny ohne Zweifel der Höhepunkt des kurzen Castlebar-Besuchs.