Bei dem neuesten "Impact Ranking" des britischen Bildungsmagazins Times Higher Education erreicht die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erneut gute Platzierungen.
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat ihre Position als eine der innovationsstärksten Universitäten nicht nur in Deutschland, sondern weltweit verteidigt und gehört auch in Sachen Nachhaltigkeit erneut zur Weltspitze, wie die Universität in einer Pressemitteilung berichtet. Das geht aus dem neuesten „Impact Ranking“ des britischen Bildungsmagazins Times Higher Education (THE) hervor. Das Ranking bewertet, wie Universitäten auf der ganzen Welt zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen beitragen. Auf nationaler Ebene erreicht die FAU in den SDGs hervorragende Platzierungen und gehört damit zur Topliga deutschlandweit.
„Für Innovationskraft gibt es kein Geheimrezept, aber eine klare Zutatenliste: insbesondere Neugier und Offenheit, Kooperationen und Vielfalt, Erfindungsreichtum und Umsetzungskompetenz. Von dieser Auszeichnung profitieren alle an unserer FAU – gerade die Studierenden, aber auch unsere Mitarbeitenden. Sie alle sind es schließlich, die uns zum Innovationsweltmeister machen“, sagt Prof. Dr. Kathrin Möslein. Dass die FAU-Vizepräsidentin Outreach, die sich unter anderem um das Thema Innovation an der FAU kümmert, wahrlich Grund zur Freude hat, zeigen die Ergebnisse des Rankings:
Wie bereits im Jahr zuvor sichert sich die FAU einen Platz an der Spitze – und zwar im Nachhaltigkeitsziel „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ (SDG 9). National und international holt die Universität hier den ersten Platz. Ausschlaggebend waren dafür neben Industriekooperationen, Drittmitteln und Patenten, die auf FAU-Forschung basieren, auch Initiativen, die Ausgründungen aus der Universität fördern – wie etwa die Digital Tech Academy, das Gründungsnetzwerk Existency, das Josephs, der Zollhof oder das FAU-Gründerbüro.
Aber auch auf nationaler Ebene sind die weiteren Ergebnisse ein Grund zum Feiern: In den Zielen „Gesundheit und Wohlergehen“ (SDG 3) und „Bezahlbare und saubere Energie“ (SDG 7) belegt die FAU Platz 1, in den SDGs „Hochwertige Bildung“ (SDG 4), „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ (SDG 11) und „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ (SDG 12) liegt die Universität deutschlandweit auf Platz 2.
„Das THE Impact Ranking ist ein besonderes: Es richtet den Blick auf die Wirksamkeit von Universitäten für die Wirtschaft und die Gesellschaft in ihren regionalen, nationalen und internationalen Ökosystemen“, erklärt Kathrin Möslein. „Das Ranking adressiert die SDGs in ihrer Breite und ist uns Ansporn und Verpflichtung, unsere Innovationskraft und Wirksamkeit für die Gesellschaft jeden Tag weiter auszubauen.“
Ein Ziel, das die FAU ernst nimmt: Anstatt sich auf dem Erreichten auszuruhen, ist die Universität in diesem Jahr in zwei weiteren SDGs – „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ (SDG 12) und „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ (SDG 16) – angetreten, um so auch den eigenen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen besser abschätzen zu können. Und in beiden Zielen gelingt der FAU auf Anhieb im deutschlandweiten Vergleich ein erfolgreicher Einstieg: Platz 2 für „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ (SDG 12) und Platz 8 für „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ (SDG 16).
Den deutschen Spitzenplatz in Sachen „Gesundheit und Wohlergehen“ (SDG 3) sichert sich die FAU mit umfangreichen Angeboten rund um die körperliche und psychische Gesundheit der Studierenden und Beschäftigten sowie mit Angeboten für die Gesellschaft wie etwa das Teddybärkrankenhaus oder das kostenfreie Magazin „Gesundheit erlangen“. Auch im internationalen Vergleich schneidet die FAU besonders gut in diesem Feld ab.