Die Herzogenauracher Natur ist wieder ein bisschen sauberer

1 Min
Die blauen Müllsäcke der Schüler füllten sich schnell. Foto: Richard Sänger
Die blauen Müllsäcke der Schüler füllten sich schnell. Foto: Richard Sänger
Foto: Richard Sänger
Foto: Richard Sänger
 
Foto: Richard Sänger
Foto: Richard Sänger
 
Die 5d der Realschule Herzogenaurach Foto: Richard Sänger
Die 5d der Realschule Herzogenaurach Foto: Richard Sänger
 
Foto: Richard Sänger
Foto: Richard Sänger
 
Klasse 3a /3b der Grundschule Niederndorf Foto: Fellermeyer
Klasse 3a /3b der Grundschule Niederndorf  Foto: Fellermeyer
 
Schüler der Carl-Platz-Schule Foto: Richard Sänger
Schüler der Carl-Platz-Schule Foto: Richard Sänger
 
Klasse 2G der Carl-Platz-Schule Foto: Richard Sänger
Klasse 2G der Carl-Platz-Schule  Foto: Richard Sänger
 

Im Vorfeld des internationalen Earth Day haben rund um Herzogenaurach vor allem Schüler und Mitarbeiter einiger Unternehmen Müll gesammelt.

Nahezu 1000 freiwillige Helfer, darunter über 820 Schüler, waren am Dienstag im gesamten Herzogenauracher Stadtgebiet unterwegs, um Urat aufzusammeln, den andere achtlos oder auch mutwillig in der Landschaft hinterlassen haben. Zu der großangelegten Müllsammelaktion hatten die Herzogenauracher Unternehmen Schaeffler Technologies, Adidas, Puma, m&i Fachklinik, Vipa und Proleit zusammen mit der Stadt Herzogenaurach anlässlich des diesjährigen Earth Day aufgerufen.
Ausgerüstet mit Müllsäcken und Routenplänen machten sich 38 Klassen aus fünf Schulen gemeinsam mit ihren Lehrern auf den Weg. Betreut wurden die einzelnen Gruppen von Paten aus den beteiligten Unternehmen, die ebenso wie die Stadtverwaltung zahlreichen Mitarbeiter für die Umweltaktion mobilisieren konnten.
Um 12 Uhr zog Monika Preinl vom Umweltamt eine positive Bilanz, positiv zumindest im weitesten Sinne, denn den aufgesammelten Müll könne
man nicht als positiv bezeichnen. Die Organisatoren des Earth Day Herzogenaurach hatten insgesamt 25 Routen ausgearbeitet. Müll wurde gesammelt unter anderem im Aurachtal und im Schleifmühlbachtal, in den Fluren um Haundorf, Welkenbach und Birkenbühl, auf der Herzo Base und entlang von Fuß- und Radwegen im Lohhofgebiet, im Gewerbegebiet Nord und in Niederndorf.


Über 500 Müllsäcke gefüllt

Der gesammelte Müll wurden an gekennzeichneten Stellen deponiert, von den Mitarbeitern des Bauhofs abgeholt und zur Müllumladestation nach Erlangen gebracht. Insgesamt kamen über 500 Müllsäcke zusammen. Am Ende erhielten die fleißigen Sammler eine exklusiv für diese Veranstaltung in limitierter Auflage von 1000 Stück produzierte "Earth Day Soulbottle".
Neben der Müllsammelaktion waren alle Herzogenauracher Schulen aufgerufen, sich kreativ mit dem Thema Müll auseinanderzusetzen und sich am Kreativwettbewerb "Müll - Mach was draus" zu beteiligen. Am Freitag, 22. April, dem internationalen Earth Day, werden die Wettbewerbssieger von Bürgermeister German Hacker (SPD) im Sitzungssaal des Rathauses prämiert und sowie Ergebnisse präsentiert.
Den Earth Day gibt es heute in mehr als 150 Ländern der Erde. Ziel dieser alle Nationen berührenden Kampagne ist es, die Bürger und insbesondere die jungen Menschen in ein kreatives Umweltobjekt einzubinden. Im Jahr 1970 entstand Earth Day als spontane Studentenbewegung in den USA.
Mit dem Earth Day sollte dem Washingtoner Establishment und der Öffentlichkeit demonstriert werden, dass es in Nordamerika eine Umweltbewegung gibt und dass die Natur über eine starke Lobby verfügt. Begründet wurde die Volksaktion von dem sozial engagierten US-Senator von Wisconsin, Gaylord Nelson.