Eine 76-jährige Autofahrerin fiel am Donnerstagabend in Erlangen-Sieglitzhof auf, als sie auf dem Gehsteig und schließlich in Schlangenlinien auf der Straße fuhr. Dabei gefährdete sie mehrere Verkehrsteilnehmer - das hat weitreichende Folgen für die Seniorin.
Am Donnerstagabend (19. Dezember 2024) sorgte eine 76-jährige Autofahrerin für Aufruhr im Erlanger Stadtteil Sieglitzhof.
Laut Polizei Erlangen-Stadt habe ein Mann gegen 20 Uhr ein mitten im Kreuzungsbereich stehendes Auto bemerkt. Als der Mann ausstieg, um der Autofahrerin seine Hilfe anzubieten, setzte diese ihre Fahrt fort.
Betrunkene Autofahrerin sorgt in Erlangen für Gefahr - Fußgänger und Radfahrer müssen ausweichen
In der Folge befuhr die Frau über eine Länge von rund 100 Metern den dortigen Bürgersteig. Nach bisherigem Erkenntnisstand musste dabei ein bislang unbekannter Fußgänger zur Seite weichen, um nicht mit dem Fahrzeug der Frau zu kollidieren. Im weiteren Verlauf sei laut Polizei ebenfalls ein bevorrechtigter Radfahrer zum Abbremsen und ein weiterer Autofahrer zum Ausweichen gezwungen gewesen, um einen Zusammenstoß mit dem Fahrzeug der Frau zu verhindern. Diese sei zudem in Schlangenlinien gefahren.
Die zwischenzeitlich verständigte Streife der Erlanger Polizei konnte die Frau im Anschluss vor ihrem Wohnanwesen in Buckenhof antreffen. Die Frau habe erkennbar unter Alkoholeinfluss gestanden, berichtete die Streife. Ihr sei es nicht mehr gelungen, einen Vortest durchzuführen. Schließlich wurde ein Strafverfahren eingeleitet, sowie eine Blutentnahme und die Sicherstellung des Führerscheins.
Die vom Fahrverhalten der Frau gefährdeten Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich unter der Rufnummer 09131/760-114 mit der Polizei Erlangen-Stadt in Verbindung zu setzen.
Vorschaubild: © Ronny/AdobeStock
Das hätte eine Ärztliche Untersuchung im Vorfeld auch nicht verhindern können, denn zum Untersuchungstermin wäre Sie sicher auch nüchtern gewesen. Es gibt heute die Möglichkeit die Luftqualität des Innenraumes von Fahrzeugen zu messen, ohne dass man auf den Innenraum zugriff hat.
Man könnte den Führerschein auch an anderen Bedingungen knüpfen, zB an einen steuerpflichtiges einkommen ab einer bestimmten höhe, klar, wer arbeitet muss mobil sein.
Alkohol gefährdet nicht nur den, der ihn konsumiert und hier muss energisch durchgegriffen werden. Alkohol im Straßenverkehr ist scheinbar das weitaus größere Problem als überhöhte Geschwindigkeit.