Herzogenaurach: Schaeffler-Aktie stürzt auf historischen Tiefstand
Autor: Ralf Welz
Herzogenaurach, Freitag, 20. Sept. 2024
Die Aktie von Schaeffler ist unlängst auf den niedrigsten Stand seit ihrem Börsendebüt gesunken. Ein Mega-Deal soll beim fränkischen Autozulieferer nun die Wende einläuten. Der Vollzug liege "in greifbarer Nähe", so ein Sprecher.
In der Automobilbranche herrschte hierzulande schon einmal deutlich mehr Optimismus als gerade. Der Zulieferer ZF will in den kommenden Jahren bis zu 14.000 Jobs in Deutschland streichen. Die Firma hat allein in Franken sechs Standorte. Für einen regelrechten Paukenschlag sorgte am Dienstag (17. September 2024) die Nürnberger Leoni AG. Das Unternehmen wurde mehrheitlich nach China verkauft. Auch an der global tätigen Schaeffler-Gruppe aus Herzogenaurach geht das anhaltende schwierige Marktumfeld nicht spurlos vorbei. Der Umsatz des Konzerns schwächelt - nur ein einziger Bereich boomt.
Die angespannte Situation wirkte sich zuletzt auch an der Börse aus: Vor rund einer Woche brach die Schaeffler-Aktie auf den tiefsten Stand seit ihrem Börsendebüt im Oktober 2015 ein. Das Wertpapier des mittelfränkischen Industriegiganten wies am Donnerstag (12. September 2024) ein neues Allzeittief in Höhe von 4,10 Euro auf. Inzwischen hat sich der Kurs zwar etwas erholt, allzu rosig ist die Situation für den Zulieferer aber trotzdem nicht. Doch auf was ist diese Talfahrt vornehmlich zurückzuführen? inFranken.de hat das Unternehmen um eine Stellungnahme gebeten.
Schaeffler leidet unter Autokrise: Aktie erreichte zuletzt Rekordtief - "deutlich unter Erwartungen"
Schaeffler blickt auf eine jahrzehntelange Firmengeschichte zurück. Heute zählt das Unternehmen zu den weltweit agierenden Big Playern im Automobil- und Maschinenbaubereich. Die Gesamtbelegschaft umfasst fast 84.000 Mitarbeiter. Vor knapp neun Jahren feierte der fränkische Zulieferer unter großem Medienandrang sein Börsendebüt. Der erste Kurs am 9. Oktober 2015 wurde an der Frankfurter Börse mit 13,50 Euro angezeigt - und damit über dem Ausgabepreis von 12,50 Euro. Gegenwärtig hat die Gruppe jedoch wie vielen Mitbewerber mit mehreren herausfordernden Rahmenbedingungen zu kämpfen.
Video:
In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres lag der Umsatz der Schaeffler-Gruppe bei 8,3 Milliarden Euro - und damit gerade einmal um 0,8 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum. Am Mittwochnachmittag (18. September 2021) wies die Aktie der Schaeffler AG einen Wert von 4,23 Euro auf. Warum ist das Wertpapier momentan derart schwach?
"Auch die Schaeffler-Aktie konnte sich zuletzt dem Trend im Automobilbereich nicht entziehen und notiert aktuell deutlich unter den Erwartungen zahlreicher Analysten", hält Unternehmenssprecher Matthias Herms gegenüber inFranken.de fest. "Gleichzeitig blicken wir optimistisch in die Zukunft, auch da der geplante Zusammenschluss mit Vitesco Technologies am 1. Oktober 2024 in greifbarer Nähe liegt."
Mega-Fusion mit Vitesco naht - Herzogenauracher Autozulieferer hofft auf Aufschwung
Die medial viel beachtete Mega-Fusion der beiden Firmen gilt bereits seit April unter Dach und Fach, der Vollzug steht bislang indes noch aus. Schaeffler-Vorstandschef Klaus Rosenfeld bezeichnete den beschlossenen Schritt als "Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte". Infolge der Fusion sollen unter anderem die Produkte für E-Fahrzeuge eine eigene neue Sparte werden.
"Im Zuge des Zusammenschlusses schaffen wir durch die Kombination von komplementären Technologien und Lösungen ein wachstumsstarkes globales Unternehmen mit rund 25 Milliarden Euro Umsatz", teilte Schaeffler-Sprecher Herms inFranken.de am Dienstag mit. "Anfang Oktober wird zudem die Aktionärsstruktur vereinfacht, die neue Schaeffler-Aktie mit vollen Stimmrechten handelbar sein und die Liquidität in der Aktie erhöht. Dadurch werden zusätzliche Voraussetzungen für eine positivere Bewertung geschaffen", so der Sprecher der Schaeffler AG.