Auch unterwegs in Höchstadt immer im Netz

2 Min
Wer beim Café von "Der Beck" etwas kauft, darf zwei Stunden lang kostenlos surfen. Foto: Lena Alt
Wer beim Café von "Der Beck" etwas kauft, darf zwei Stunden lang kostenlos surfen.  Foto: Lena Alt
Der Vodafone-Hotspot befindet sich am Marktplatz. Foto: Vodafone
Der Vodafone-Hotspot befindet sich am Marktplatz. Foto: Vodafone
 

Wer unterwegs ist und schnell etwas online nachschlagen möchte, ist auf mobiles Internet angewiesen. Wenn das Datenvolumen aufgebraucht ist, gibt es in der Höchstadter Innenstadt auch kostenloses WLAN.

Für fast jeden Smartphone-Besitzer gehört es dazu, mit seinem Handy auch ins Internet zu gehen. Wie eine Studie ergab, gehen 54 Prozent aller Deutschen auch mobil online. Außerdem besitzen weit über die Hälfte der Deutschen ein Smartphone, mit dem das mobile Internet genutzt werden kann.

Aber was passiert, wenn das im Vertrag enthaltene Datenvolumen aufgebraucht ist? In der Umgangssprache wird dann häufig davon gesprochen, dass das Internet "gedrosselt" wird. Es funktioniert zwar noch, ist aber so langsam, dass das Herunterladen von Bildern oder Videos kaum noch möglich ist.

Wer in Innenstädten unterwegs ist, hat aber immer häufiger die Möglichkeit, kostenlos ins Internet zu gehen - ganz ohne das eigene Datenvolumen zu verbrauchen. Private Anbieter machen es möglich.


30 Minuten umsonst

Eine Firma, die in vielen deutschen Städten kostenloses WLAN anbietet, ist zum Beispiel Vodafone. Auch in Höchstadt gibt es auf dem Marktplatz einen sogenannten "Hotspot". Ursprünglich firmierten die kostenlosen Internetzugänge unter dem Logo von Kabel Deutschland. Seit der Übernahme durch Vodafone sind auch die Hotspots nun rot statt gelb.

An den Konditionen ändert das aber nichts. Wer surfen möchte, kann täglich für 30 Minuten kostenlos ins Netz. Wer danach weitersurfen möchte, muss eine Hotspot-Flat abschließen.

Der Hotspot selbst ist vor der Stadtverwaltung in der Oberen Brauhausgasse angebracht. Den besten Empfang hat man deswegen auf und um den Marktplatz. Wer online gehen will, muss lediglich den WLAN-Empfänger seines Smartphones einschalten. Hinter dem Netzwerk "30 Min Free WIFI" verbirgt sich der Vodafone-Hotspot.
Bevor es losgeht, müssen aber erst die Nutzungsbedingungen akzeptiert und ein Start-Knopf betätigt werden. Dann erst schaltet sich das kostenlose Internet frei. Wenn die halbe Stunde abgelaufen ist, trennt sich die Verbindung automatisch.

Genutzt wird der Hotspot hauptsächlich in den Sommermonaten. Gisela Bauer, Mitarbeiterin der Pressestelle, berichtet von steigenden Besucherzahlen. Während sich im Dezember nur 58 Personen in das kostenlose WLAN einloggten, kletterten die Nutzerzahlen im Sommer auf über 100 Nutzer monatlich. Das liegt laut Bauer vor allem daran, dass sich die Menschen im Sommer länger draußen aufhalten würden.

Wer im Sommer gemütlich durch die Stadt bummelt, suche über das freie WLAN nach der nächsten Eisdiele, vergleiche Preise oder recherchiere Sehenswürdigkeiten.

Aber auch lokale Anbieter haben das Angebot von kostenlosem Internet schon für sich entdeckt. Im Gasthaus "Zur Post" kann kostenlos surfen, wer seine Handynummer angibt. An diese wird dann ein Code gesendet, der den kostenlosen Zugang ermöglicht.


WLAN zum Kaffee

Das prominenteste Beispiel am Markplatz ist das Café von "Der Beck". Seit etwa einem halben Jahr prangt das Hotspot-Logo in Brezenform außen auf der Filiale. Nur wer hier etwas kauft, darf das freie WLAN nutzen - dafür aber für ganze zwei Stunden.

Das Angebot wird gerne angenommen. "Am Tag kommen bestimmt fünf Leute und fragen danach", berichtet Verkäuferin Michele Bayer.

Wenn sich ein Kunde in das WLAN einloggen möchte, holt sie aus einer Schublade hinter der Theke einen kleinen Zettel, auf dem Benutzername und Passwort stehen. Mit diesen Daten kann man sich beim Hotspot einloggen. Der reicht bis vor die Tür - auch wer seinen Kaffee lieber draußen trinkt, kann dabei surfen. Am meisten wird das Angebot laut Bayer von Schülern genutzt - aber auch Senioren würden immer häufiger nach den Zugangsdaten fragen.