Beim Tag der offenen Tür staunten vor allem die jüngsten Besucher.
So mancher hätte sich gerne zwischendurch unter einen der Löschschläuche gestellt, um bei der Hitze etwas abzukühlen. Das herrliche Wetter und die sommerlichen Temperaturen lockten viele große und kleine Gäste schon am Nachmittag auf das Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Adelsdorf, die zum Tag der offenen Tür geladen hatte.
Am Nachmittag wurden die Kinder und Jugendlichen mit dem Feuerwehrauto durch den Ort chauffiert, und der Fahrer ließ sogar ab und zu das Martinshorn erklingen. In einem Schalenboot, gepaddelt von jungen Feuerwehrleuten, konnten die Gäste ein Stück die Aisch entlanggondeln.
Rettungs- und Löschübungen der aktiven Mannschaft sowie der Jugendfeuerwehr zogen ganz besonders viele Zuschauer in den Bann. Kommandant Jürgen Hörrlein kommentierte fachmännisch alle wichtigen Ereignisse.
Jungfeuerwehrmann Fabian wurde mittels einer Fahrzeugleiter aus einer Höhe von 14 Metern - vom Balkon des Schlauchturms - von Jungfeuerwehrfrau Lisa gerettet.
Ölbrand nicht mit Wasser löschen Im hinteren Teil des Hofes erhitzten zwei Feuerwehrmänner inzwischen eine Pfanne mit Öl vor dem extra errichteten Holzhäuschen. Wenn in der Küche eine Pfanne mit Öl auf dem Herd vergessen wird, ist das gefährlich. Was zu tun ist, wenn sie anfängt zu brennen, erklärte der Kommandant bei der Vorführung: "Nicht mit Wasser löschen, sondern einen Deckel drauf. Dann geht das Feuer aus.
Was passiert, wenn man mit Wasser löscht, demonstrierten die Feuerwehrmänner, und der Schreck saß tief, als ein riesiger Feuerball über der Pfanne aufzischte.
Natürlich brannte nach kurzer Zeit das ganze Häuschen, und mit Tatütata erreichten innerhalb kurzer Zeit zwei Löschfahrzeuge den Brandort. In zehn Minuten war alles unter Kontrolle. "Wenn weißer Rauch aufsteigt, ist das ein Zeichen, dass der Brand gelöscht ist", erklärte Jürgen Hörrlein weiter. Trotzdem suchte ein Feuerwehrmann mit der Wärmebildkamera nach weiteren Glutnestern.
Niedriges Durchschnittsalter Hörrlein erklärte zudem: Bis zum Alter von 18 Jahren ist man bei der Jugendfeuerwehr. Dann muss man einen Test ablegen und hat man ihn bestanden, ist man richtiger Feuerwehrmann. Das Durchschnittsalter der Adelsdorfer Wehr liegt bei 25 Jahren.
Im Nebenraum der Fahrzeughalle fand das Kinderprogramm statt.
Aus Steinen wurden hier kleine, grüne Frösche, und nicht nur die kleine Lea ließ sich hier mit Schminke einen Vogel ins Gesicht zaubern.
Zu später Stunde wurde das Lagerfeuer entzündet, und als Überraschung fuhr dann noch - natürlich im Feuerwehrauto - die Tanzgruppe Explosion aus Burghaslach ein und zeigte einen Schautanz. Ein Mitglied der Truppe ist bei der Adelsdorfer Feuerwehr.