Am Mittwoch und Donnerstag war die Leitung für tausende Bürger in Teilen von Coburg und Rödental ohne Telefonverbindung. Die Verbindung ist laut Telekom mittlerweile wieder völlig hergestellt worden.
Die Telefonverbindung in Teilen von Coburg und Rödental war am Mittwoch und Donnerstag unterbrochen. Tausende Anwohner waren nicht erreichbar. Schuld an der Panne war ein Glasfaserkabel, das bei Bauarbeiten an der neuen ICE-Trasse am Mittwoch beschädigt wurde.
Getroffen hatte es Festnetzanschlüsse mit der Vorwahl 09563 (Rödental) und zum Teil die Vorwahl 09561 (Coburg). Auch das Mobilfunknetz und die Internetverbindung waren gestört.
Die beschädigten Kabel seien laut Telekom schon getauscht worden und die Störung vollständig behoben. Der Service
"Telekom hilft" teilte über seine Facebookseite allerdings mit, dass "die Störung bis zum Abend, voraussichtlich natürlich, behoben sein soll".
Internettechnik und damit weite Bereiche des täglichen Lebens lahm. Warum hat es da keine Redundanten Systeme? In anderen Technikbereichen ist so etwas absolute Forderung. Aber das würde ja Geld kosten und damit den Profit mindern.
Wer errechnet in solchen Fällen die wirtschaftlichen Verluste und die ggf. Toten und Gesundheitsschäden weil keine Hilfe angefordert werden konnte?
Und wie sieht es um das Qualitätsmanagement an der ICE-Trassenbaustelle aus, wenn Fernmeldeleitungen zerstört werden?
nur der Vollständigkeit halber, ich habe in meiner Hausbank (die mit den S) Geld abheben können. Der frühere Kassenraum war geöffnet worden und wir Kunden konnten dort Bargeld ausgezahlt bekommen.
Am Mittwoch, 17.09.14 hatten die Banken am Bürgerplatz, Rödental, einfach die Filialen geschlossen, da wg. dieser Störung Auszugdrucker und Geldautomaten keine Onlineverbundung hatten und deshalb nicht funktionierten. Auch Barauszahlungen am Schalter waren angeblich nicht möglich. Das ist schon sehr unprofessionell, denn früher konnte man auch Offline-Buchungen durchführen und dann später online nachbuchen. Geldautomaten haben vor vielen Jahren auch offline ausgezahlt. OK, da bleibt ein kleines Restrisiko für die Bank, aber meist kennen die ihre Kunden. Auch der Handel (Norma u. a.) hat nur noch Barzahlung akzeptiert. Hier könnte man z. B. ein Lastschrift-Formular ausfüllen und abbuchen, sobald das System wieder funktioniert. Das habe ich mal in Nürnberg an einer Tankstelle so gemacht , allerdings gab es zunächst Diskussionen.
Ich hatte Mobil (O2 und vodafone) und im Festnetz/Internet (Arcor/vodafone) keinerlei Probleme. Die Leitung von der Vermittlung zu mir gehört zwar der Telekom und wird an Arcor/vodafone vermietet, aber anscheinend geht es dann nicht mehr über Telekom-Leitungen weiter.
@Redaktion:
Wie sind eigentlich Feuerwehr und Rettungsdienste in so einem Fall telefonisch erreichbar? Welche Möglichkeiten hat man im Notfall? Bitte ggf. den Bericht ergänzen. Danke.