Schüler der Realschule CO II feierten mit "Helene Fischer"

2 Min
Die Tanzgruppe "Machicks" lud einer Zeitreise ein, mit dabei wer "Helene Fischer". Foto: Gabi Arnold
Die Tanzgruppe "Machicks" lud einer Zeitreise ein, mit dabei wer "Helene Fischer". Foto: Gabi Arnold
Bei 23 Absolventen der Realschule steht eine Eins vor dem Komma, sie wurden für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet. Foto: Gabi Arnold
Bei 23 Absolventen der Realschule steht eine Eins vor dem Komma, sie wurden für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet. Foto: Gabi Arnold
 
Bei 23 Absolventen der Realschule steht eine Eins vor dem Komma, sie wurden für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet. Foto: Gabi Arnold
Bei 23 Absolventen der Realschule steht eine Eins vor dem Komma, sie wurden für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet. Foto: Gabi Arnold
 
Mit Musik und Tanz umrahmte die Realschule CO II die Feierstunde, die Tanzgruppe "Machicks" lud zu einer Zeitreise ein. Foto: Gabi Arnold
Mit Musik und Tanz umrahmte die Realschule CO II die Feierstunde, die Tanzgruppe "Machicks" lud zu einer Zeitreise ein. Foto: Gabi Arnold
 

147 Realschüler der CO II haben ihre Mittlere Reife. Bei ihrer Entlassfeier zeigten sie, dass sie noch andere Talente haben, als gute Noten zu schreiben.

Mit einem feierlichen Festakt hat die staatliche Realschule CO II am Donnerstagabend ihre Absolventen entlassen. Von 149 Schülern haben 147 die Mittlere Reife in der Tasche, bei 23 jungen Frauen und Männern steht eine Eins vor dem Komma. Den besten Abschluss mit einem Notenschnitt von 1,27 erreichten Sophia Sattler aus Klasse 10 b und Jörg Frühauf aus der 10 c.

Mit der bayerischen Mittleren Reife, betonte Rektor Klaus Reisenweber, hätten die jungen Leute einen Wissensvorsprung und ein besonders anerkanntes Qualitätsmerkmal, wobei er die Betonung auf "bayerisch" legte und dies mit einem Zitat eines ehemaliges Vorstandes der Deutschen Bundesbank untermauerte:

"Das Wissen, das in Bayern für zwei Schüler zum Durchfallen reicht, reicht in Berlin für fünf Schüler zum Aufrücken in die nächsthöhere Jahrgangsstufe."

Besonders gelte dies für das Fach Mathematik. "Jeder, der in diesem Fach eine 2 oder gar eine 1 erreicht hat, kann sich hierauf mit gutem Gewissen etwas einbilden", sagte der Schulleiter. Speziell in Mathe hätten heuer die Schüler eine starke Leistung gezeigt; die beste Klasse sei die Klasse 10 c mit einem Notendurchschnitt von 2,33; gleich fünfmal konnte die Bestnote vergeben werden und elfmal die Note gut, es gab demnach kein einziges Mangelhaft oder Ungenügend. Reisenwebers Lob: "Die Leistung dieses Jahrgangs verdient unseren Respekt und hohe Anerkennung."

Noch mehr Kompetenzen

Und nicht nur die Notenbilanz macht den Schulleiter stolz. Beeindruckt habe ihn auch das starke soziale und kulturelle Engagement der Schüler, die sich als Mentoren, Tutoren, Medienscouts eingebracht hätten oder im Theater glänzten. Reisenweber nutzte die Abschlussfeier einmal mehr, Landrat Michael Busch (SPD) zu danken. Der Landkreis als Sachaufwandsträger habe mit der Sanierung der Schule optimale Rahmenbedingungen für die pädagogische Arbeit geschaffen. Es sein nun in jeder Hinsicht eine moderne und lebenswerte Schule entstanden. Sein Dank ging nicht nur an alle Lehrer, sondern auch an die Sekretärinnen Hannelore Geiger-Lange und Kerstin Siggel sowie Hausmeister Bert Heimrich. "Egal, welches Malheur passiert, auf das Verständnis von Herrn Heimrich könne wir uns immer verlassen", sagte der Rektor.

Im Namen der Schüler traten Franz Dammenhayn und Adrian Zirkelbach ans Mikrofon und verglichen die Schulfamilie mit bunten Gummibärchen: Schlümpfe seien dabei, aber auch Flaschen, und Rektor Reisenweber sei der Thomas Gottschalk der CO II. Janine Dressel wünschte im Namen des Elternbeirates den Schülern, dass sie ihr Leben weiterhin kreativ meistern mögen.

Landrat Michael Busch sagte, er fühle sich "seiner CO II" sehr verbunden, auf lange Reden verzichtete er und wünschte, dass sich die jungen Leute auch nach der Schule ehrenamtlich einbringen.

Auf eine 2 oder 1 in Mathe dürfen sie sich was einbilden

Schön gestaltet war der Rahmen: Das Bläserensemble trat auf, Tabea May begeisterte mit einem Sologesang, die Tanzgruppe "Machicks" mit einer Zeitreise und die Lehrerband spielte zum Abschluss "Ein Hoch auf uns".


Prämierte Schüler

Jonas Fleischer, Simon Klimm, Leon Kreidler, Jessica Spädt, Tom Cigan, Janina Griebel, Thomas Günter, Tamara Kempinski, Sven Prediger, Sophia Sattler, Jörg Frühauf, Franziska Schaller, Aline Truckenbrodt, Oliver Zirnkilton, Annika Paustian, Anton Bartenstein, Melanie Eberlein, Lea König, Amelie Kotschy, Nina Stephan, Kim Werner, Carolin Bätz und Emely Schiegg