Liebe, die nicht rostet

1 Min
Trabant von 1975, Spitzengeschwindigkeit 110 km/h. Foto: Wolfgang Desombre
Trabant von 1975, Spitzengeschwindigkeit 110 km/h. Foto: Wolfgang Desombre
Isabell Eisendraut in ihrem Cobra. Foto: Wolfgang Desombre
Isabell Eisendraut in ihrem Cobra. Foto: Wolfgang Desombre
 
Technik. Foto: Wolfgang Desombre
Technik. Foto: Wolfgang Desombre
 
Reisetauglich. Foto: Wolfgang Desombre
Reisetauglich. Foto: Wolfgang Desombre
 
Hier unter anderem ein weißer Morgan Plus 8. Foto: Wolfgang Desombre
Hier unter anderem ein weißer Morgan Plus 8. Foto: Wolfgang Desombre
 
Die Feuerwehr Coburg war mit drei Fahrzeugen vertreten. Foto: Wolfgang Desombre
Die Feuerwehr Coburg war mit drei Fahrzeugen vertreten. Foto: Wolfgang Desombre
 
Ingo Ernst und Coburgs Oberbürgermeister Norbert Tessmer auf dem Feuerwehr-Benz. Foto: Wolfgang Desombre
Ingo Ernst und Coburgs Oberbürgermeister Norbert Tessmer auf dem Feuerwehr-Benz. Foto: Wolfgang Desombre
 
Mitfahrer oder Maskottchen? Foto: Wolfgang Desombre
Mitfahrer oder Maskottchen? Foto: Wolfgang Desombre
 
Auch historische Zweiräder waren zu sehen. Foto: Wolfgang Desombre
Auch historische Zweiräder waren zu sehen. Foto: Wolfgang Desombre
 
Foto: Wolfgang Desombre
Foto: Wolfgang Desombre
 
Bepackt. Foto: Wolfgang Desombre
Bepackt. Foto: Wolfgang Desombre
 
Foto: Wolfgang Desombre
Foto: Wolfgang Desombre
 
Foto: Wolfgang Desombre
Foto: Wolfgang Desombre
 
Foto: Wolfgang Desombre
Foto: Wolfgang Desombre
 
Foto: Wolfgang Desombre
Foto: Wolfgang Desombre
 
Foto: Wolfgang Desombre
Foto: Wolfgang Desombre
 

Zum 16. Mal lockte das Old- & Youngtimer Treffen des MSC Coburg Hunderte von historischen Fahrzeugen nach Coburg.

Manche kommen vermutlich allein wegen der Kulisse von Landestheater und Ehrenburg: "Der Platz ist ein Traum", sagt Ingo Ernst über den Schlossplatz. Dieser diente am Muttertagsonntag zum 16. Mal als Treffpunkt von Old- und Youngtimern.

Die Feuerwehr Coburg hatte gleich drei knallrote Fahrzeuge mitgebracht. Das Löschfahrzeug 10 aus dem Jahr 1923 ist mit Vollgummireifen ausgestattet und gehöre der Stadt Coburg, informierte Daniel Forkel. Für dieses Feuerwehrauto wird eine Unterstellmöglichkeit gesucht.

Der Magirus Deutz mit der 30-MeterDrehleiter aus dem Jahr 1962 hatte seinen letzten Einsatz beim Brand des Hofbrauhauses in Coburg. Daneben war ein 55 PS starker Opel Blitz aus dem Jahr 1949 zu bestaunen. Bis 1957 diente er als Auslieferungsfahrzeug, dann als Gerätewagen für die Feuerwehr Coburg umgebaut und war als Rüstwagen bis 1974 im Einsatz. Die Patenschaft hat Thomas Liebermann übernommen.