Kunstverein Coburg: Fantastisches in großer Vielfalt

2 Min
Insgesamt elf Ausstellungen zeigt der Kunstverein in diesem Jahr in seinem Pavillon am Hofgarten. Foto: Archiv/Jochen Berger
Insgesamt elf Ausstellungen zeigt der Kunstverein in diesem Jahr in seinem Pavillon am Hofgarten. Foto: Archiv/Jochen Berger

Ein vielfältiges Ausstellungsjahr mit einem weiten Spektrum an gestalterischen Ansätzen verspricht der Kunstverein Coburg seinen Besuchern für 2015.

Insgesamt elf Präsentationen sind im Pavillon am Hofgarten geplant - von der Malerei bis zur Metallplastik, vom Scherenschnitt bis zu Filzarbeiten. Dabei gelang es dem Kunstverein erneut, namhafte Künstler zu verpflichten, Seo etwa, eine Künstlerin mit Wurzeln in Korea, oder Heinz Zander, einen fantastischen Realisten aus der Schmiede der Leipziger Schule, Schüler von Bernhard Heisig. Dazu kommen regionale Größen. Zum Ausstellungsprogramm gehört auch ein umfangreiches Angebot an Vorträgen und Musikveranstaltungen.

Internationale Künstlerin

Der Auftakt Mitte Januar ist der Künstlerin Seo gewidmet. In ihren Arbeiten verbindet sie die Wurzeln ihrer Ausbildung in Korea mit den Einflüssen westlicher Malerei (sie war Meisterschülerin von Georg Baselitz). In ihrer außergewöhnlichen Collage-Technik gestaltet sie gegenständliche Motive aus Farbpapieren. Ihre Arbeiten sind international gefragt und in vielen der bedeutendsten Museen und Sammlungen vertreten.
Parallel dazu zeigt der Kunstverein Gemälde des in Berlin lebenden Künstlers Bernd Kirschner. Fantastische Landschaften und mythologische Figuren begegnen sich scheinbar traumhaft.

Elementarlandschaften

Herbert Mehlers hoch aufragende Stahlskulpturen, die am 7. März gezeigt werden, basieren auf einem polygonalen Grundriss, auf dem sich die regelmäßige Form aufbaut. Die "Endlosschleifen" aus Cortenstahl und die einer Neo-Romantik verschriebenen "Elementarland schaften" in Öl auf Leinwand der in Wiesbaden geborenen Künstlerin Sonja Edle von Hoeßle erzählen beide von chiffrenhaften Tiefenräumen, deren mühelose Leichtigkeit den Betrachter in Bann zieht.

Gisela Eichardts Bildnis-Plastiken, die parallel dazu präsentiert werden, sprechen eine unverwechselbare Bildsprache in figürlichen Formen. Bevorzugte Materialien sind Holz oder Gips, manchmal Bronze.
Meister und Schüler - Dozenten und Teilnehmer zeigen in der Ausstellung der Coburger Sommerakademie wieder ihre künstlerischen Qualitäten in großer Vielfalt an Techniken und Themen. Als Dozentin der Sommerakademie zeigt gleichzeitig Irene Reinhardt als Filzkünstlerin die Potenziale und Einzigartigkeit im Filz durch experimentelles Arbeiten mit dem Material Wolle.

Heinz Zander, Schüler bei Bernhard Heisig und Fritz Cremer, ist die große Sommerausstellung von Mitte Juni bis Anfang August gewidmet. HeinzZander fasziniert in seinen fantastisch-realistischen Werken mit mythologischen Motiven aus der Kultur- und Kunstgeschichte Europas. Er imaginiert in seinen Landschaften und Figuren dabei aber eine ganz eigene Welt.

Mit Marian Kolenda zeigt der Kunstverein einen Künstler, dessen Beginn im Coburger Förderpreis zu verdichteten Stadtansichten Berlins führt. Ihm zur Seite: die Debütantenausstellung der jungen Künstlerin Riccarda Pickert.
Den großen Abschluss bildet dann wieder die traditionelle Jahresausstellung.

17. Januar: SEO, Berlin "Der lange Weg zurück", Acryl, Papiercollagen, Eröffnung der Ausstellungen jeweils 16 Uhr

17. Januar: Bernd Kirschner, Berlin, "Erinnerung an Nirgendwo", Ölmalerei

7. März: Herbert Mehler & Sonja Edle von Hößle, Riedenheim, "Parallelwelten", Metallplastik & Malerei

7. März: Gisela Eichardt, Berlin, "Wandlungen", plastische Arbeiten und Grafik

9. Mai: Coburger Sommerakademie, Dozenten und Kursteilnehmer stellen aus

9. Mai: Irene Reinhard "Stoffwechsel: Filz"

20. Juni: Heinz Zander, Leipzig, "Arkadische Begebenheiten", Gemälde und Zeichnungen

20. Juni: Jessica Maria Toliver, Schwerte, "Schwarze Konsequenz ", Scherenschnitte

5. September: Marian Kolenda, Berlin, Zeichnungen und Ma lerei

5. September: Debüt Junge Kunst - Riccarda Pickert, Waldershof, mit Verleihung des Debütantenpreises

21. November: Jahresausstellung 2015 mit Preisverleihung "blauorange"