Im Baugebiet "Zeppelinstraße" in Sonnefeld ist auch an Parkplätze gedacht

1 Min
Hier sind bereits die Parkplätze zu sehen. Foto: Klaus Oelzner
Hier sind bereits die Parkplätze zu sehen. Foto: Klaus Oelzner
Nach Planungen eines Kronacher Ingenieurbüros entstehen mit der Erschließung des Neubaugebiets "Zeppelinstraße" neun Baugrundstücke und sechs feste Pkw-Stellplätze. Die Erschließungsstraße führt über den Wendehammer (Bildmitte) hinaus. Foto: Klaus Oelzner
Nach Planungen eines Kronacher Ingenieurbüros entstehen mit der Erschließung des Neubaugebiets "Zeppelinstraße" neun Baugrundstücke und sechs feste Pkw-Stellplätze. Die Erschließungsstraße führt über den Wendehammer (Bildmitte)  hinaus.        Foto: Klaus Oelzner
 

In Sonnefeld wird viel von privat gebaut. Die Gemeinde stellt neun Bauplätze im Baugebiet "Zeppelinstraße" zur Verfügung.

In Zeiten niedriger Baugeldzinsen ist auch in Sonnefeld der aktuelle Trend zum eigenen Heim spürbar und anhaltend. Es wird viel gebaut. Die Gemeinde erschließt ein neues Baugebiet. Zwischen 600 und 900 Quadratmetern groß sind die Bauplätze im Neubaugebiet "Zeppelinstraße". Aktuell sind nur noch wenige der neun entstehenden Parzellen verfügbar. Das teilt die Verwaltung mit. Insgesamt haben die Planer des Ingenieurbüros IVS Kronach am Ortsrand in Richtung Bieberbach nahezu 8500 Quadratmeter Fläche als allgemeines Wohngebiet geplant. Der Gemeinderat hatte dazu den entsprechenden Beschluss gefällt.

Elegant geschwungen

Die im hinteren Bereich elegant geschwungene, knapp 200 Meter lange Erschließungsstraße zweigt in der Nähe des TSV-Sportplatzes von der inzwischen voll ausgebauten Bieberbacher Straße ab und endet im Bereich des angrenzenden Flurstücks "Lange Wiesen". Ein bepflanzter Grüngürtel soll künftig den Abschluss zur weiterhin landwirtschaftlich genutzten Wiese und gleichzeitig den Verkehrslärm der Kreisstraße CO 11 fernhalten. Erforderliche Tiefbauarbeiten hat das ortsansässige Unternehmen Hofmann Bau GmbH übernommen. Zu diesen Arbeiten gehören auch die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen sowie die Herstellung der Fahrbahndecke.

Zur Erschließung weiterer Grundstücke führt der Straßenzug über den Wendehammer hinaus. Sechs bereits erkennbare feste Pkw-Stellflächen bieten Anliegern und Besuchern in Zukunft Möglichkeiten, ihr Fahrzeug abzustellen und nicht den Verkehr auf der Straße zu behindern.